Musiker Goran Bregović: In der Republik Moldau unerwünscht
Der bosnische Musiker Goran Bregović wollte mit seiner Band beim Gustar-Festival auftreten. Er durfte nicht einreisen. Wegen prorussischer Ansichten.
Bregović und seinen Mitstreitern wurde am vergangenen Sonntag nach der Ankunft auf dem Flughafen in Chișinău die Einreise verweigert. In einer Stellungnahme der Grenzpolizei zu dem Vorfall heißt es, sie habe auf der Grundlage einer Risikoanalyse und aufgrund von Informationen gehandelt, die Ergebnis eines Austausches mit dem Nachrichten- und Sicherheitsdienst, aber auch mit internationalen Partnern gewesen seien.
Bregović schrieb in den sozialen Netzwerken, er sei enttäuscht von der Entscheidung der moldauischen Behörden. „Ich habe mit meinen Musikern viele Tourneen durch ganz Europa gemacht, aber noch nie hatte ich irgendwo irgendwelche Schwierigkeiten“, so der Musiker.
Offensichtlich hat die Republik Moldau ein Problem mit Bregović. Angaben des moldauischen Innenministers Adrian Efros zufolge habe Chișinău bereits im vergangenen Jahr ein Einreiseverbot gegen Bregović wegen dessen prorussischer Ansichten verhängt.
Causa Bregović
Der 73-Jährige hatte 2014 öffentlich die völkerrechtswidrige Annexion der Krim begrüßt und ein Jahr später dort ein Konzert gegeben. Offene Sympathien hegt er auch für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Diese Positionierung ist wohl auch der Grund dafür, dass Bregović nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Polen Auftrittsverbot hat.
Mittlerweile hat sich auch Serbien in die Causa Bregović eingeschaltet. Außenminister Ivica Dačić, 2018 von Russlands Präsidenten Wladimir Putin mit einer Freundschaftsmedaille ausgezeichnet, forderte von Moldau eine Erklärung. Eine derartige Entscheidung passe nicht zu den traditionell freundschaftlichen Beziehungen zwischen Serbien und der Republik Moldau. Die Entscheidung habe negative Reaktionen ausgelöst und sei von der serbischen Öffentlichkeit verurteilt worden, so Dačić.
Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Republik Moldau durch Einreiseverbote vor unliebsamen Gästen schützt. Im vergangenen Februar wurden Fans von Partizan Belgrad daran gehindert, einem Spiel ihres Clubs gegen Sheriff Tiraspol beizuwohnen. Das Match fand vor leeren Rängen in Chișinău statt. Zuvor hatte Moldaus Präsidentin Maia Sandu Russland beschuldigt, mithilfe von Ausländern einen Putsch in Moldau geplant zu haben und in diesem Zusammenhang Serben, Montenegriner und Belarussen genannt.
Konzert in Rumänien
An Sandu und ihrer proeuropäischen Regierung arbeitete sich jetzt auch die ortansässige russischsprachige Komsomolskaja Prawda ab. „Hier ist er also, der europäische Entwicklungsvektor: Europa geht zu Bregović’ Konzerten. Moldau guckt sie sich im Internet an. Jede*r Bürger*in sollte jetzt nachdenken, bevor er bzw. sie sich gegen die regierende ‚Partei der Aktion und Solidarität‘ (PAS) wendet oder Ansichten äußert, die von denen der PAS und ihrer Präsidentin abweichen. Möglicherweise dürfen sie Moldau nicht mehr besuchen oder in ihr Heimatland zurückkehren“, schreibt das Blatt.
Rumänien hat übrigens weniger Berührungsängste mit Goran Bregović. Im Oktober soll er bei einem Festival in dem EU-Land auftreten. Die Veranstaltung wird mit Geldern aus Brüssel finanziert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus