Multikulti beim Olympia-Gastgeber: Halbe und ganze Japaner
Noch tun sich viele Menschen in Japan schwer damit, die Vielfalt ihrer Gesellschaft zu akzeptieren. Olympia kann viel zur Öffnung beitragen.
Z um Auftakt dieser Spiele hat das japanische Team seine sogenannt gemischten Sportler auffällig in Szene gesetzt. Naomi Ōsaka durfte das olympische Feuer entzünden und Rui Hachimura die Fahne ins Stadion tragen. Der Vater der Tennisspielerin stammt aus Haiti, der Vater des Basketballers aus Benin. Ihr Auftritt an exponierter Stelle sollte offensichtlich das offizielle Olympia-Motto „Einheit in Vielfalt“ unterstreichen.
Ōsaka und Rui gehören der kleinen Gruppe von 35 „gemischten“ Athleten im japanischen Team an, darunter der Sprinter Sani Brown Abdul Hakim (Vater aus Ghana) und der Baseball-Star Darvish Yu (Vater aus Iran), insgesamt sechs Prozent des Teams. Ihre Existenz illustriert einen sozialen Wandel, den viele Japaner nur langsam akzeptieren.
Die Inselnation hatte sich ab 1603 konsequent nach außen abgeschottet. Ausländer durften den Archipel nicht betreten, bis 1853 amerikanische Kanonenboote in der Bucht von Tokio Anker warfen und die Öffnung erzwangen. Aber das änderte bis heute nichts an der Überzeugung, dass Japaner nur sein kann, wer japanisch aussieht, japanisch spricht und sich japanisch benimmt. Die Bezeichnung „hafu“ für Japaner mit einem nichtjapanischen Elternteil spiegelt dieses Denken wider. „Hafu“ steht für das englische Wort „half“: Diese Menschen sind also nur halbe und keine vollwertigen Japaner.
Von Multikulti ist das Land noch Lichtjahre entfernt. Nur jedes fünfzigste Baby hat einen binationalen Hintergrund. Mit diesen wenigen schwarzen, braunen, blonden und rundäugigen Japanern fremdelt das Land. Der Basketballer Hachimura berichtete beispielsweise auf Twitter, er würde täglich rassistisch beleidigt. Und als der Fastfood-Riese Nissin vor ein paar Jahren seine Werbepartnerin Ōsaka als Manga-Figur zeichnen ließ, erhielt sie eine weiße Haut. Ihre Eltern verließen Japan, weil die Familie der Mutter sie wegen des schwarzen Partners ausgestoßen hatte.
Wenn Japan seine „gemischten“ Athleten feiert, schwingt also Heuchelei mit. Rassismus ist weit verbreitet, wenn auch oft mehr aus Ignoranz denn aus Bösartigkeit. „Gemischte“ Kinder werden oft gemobbt. Einige Schulen verlangen sogar, dass sie ihre helleren Haare in japanischem Schwarz färben. Auch die Medien arbeiten am liebsten und vor allem die japanische Essenz prominenter Menschen, die Hafu sind, heraus. Daher fremdeln sie mit Ōsaka, die nicht gut Japanisch spricht und sich nicht so zurückhaltend wie eine „Japanerin“ verhält.
Daher frage ich mich, ob Japans Olympia-Veranstalter die Diversität wirklich ernst nehmen. Dagegen spricht die nicht dementierte Nachricht, dass das Organisationskomitee seinen langjährigen Chef Yoshiro Mori zum Ehrenberater ernennen wird. Der ultrakonservative 84-Jährige musste im Februar wegen frauenfeindlicher Bemerkungen zurücktreten. Nun kehrt er durch die Hintertür zurück, obwohl er über Ōsaka sicher nichts Positives denkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart