piwik no script img

Multikulti-Stadt OsnabrückMuslime in der Defensive

Osnabrück versteht sich als „Friedensstadt“, man ist dort stolz auf den Dialog zwischen den Kulturen. Doch der fällt beiden Seiten nicht immer leicht.

Dunkle Wolken über der Multikulti-Vorzeigestadt: Islamophobe Tiefausläufer haben Osnabrück erreicht Foto: dpa

Osnabrück taz | Es gibt Städte, die sagen dir schon auf ihren Ortsschildern, was du von ihnen zu halten hast. Eine dieser Städte ist Osnabrück. „Friedensstadt“ steht da selbstbewusst. Und das hat nicht nur mit dem Westfälischen Frieden von 1648 zu tun, der hier verhandelt und verkündet wurde als Ende des Dreißigjährigen Krieges. Das signalisiert zugleich: In dieser Stadt ist die Meinungsviel­falt zu Hause, die Multikulturalität.

In letzter Zeit bekommt dieses Selbstbild allerdings Risse. So verprügelten vor zwei Wochen, am 7. Juli 2018 um 1.15 Uhr, Unbekannte einen 30-Jährigen, der mit seiner Freundin in der Nähe eines Springbrunnens im Osnabrücker Schlossgarten saß – ein Vorfall, der in nationalistischen Internetforen schnell Karriere machte: Aus Tätern, die „Deutsch mit Akzent“ sprachen, wurden Migranten, aus Migranten Muslime. Erst als das Opfer sich zu Wort meldete und sagte, das mit dem Migrationshintergrund der Täter könne zwar stimmen, aber auch die Passanten, die ihm zu Hilfe geeilt seien, hätten möglicherweise einen gehabt, war ziemlich schnell Ruhe.

Ein anderer Zwischenfall, der in Osnabrück zum Stadtgespräch wurde, ereignete sich an einem Samstagnachmittag im April dieses Jahres an der Tannenburgstraße, in der Nähe des Fußballstadions „Bremer Brücke“. Ein 44-jähriger Hooligan, wütend über die Niederlage des VfL Osnabrück gegen den FC Carl Zeiss Jena, riss an einer Bushaltestelle einem 11-jährigen türkischen Mädchen das Kopftuch herunter. Der Mann bestieg mit seinen Freunden den Bus und fuhr davon. Das Mädchen, dem bei dem Übergriff Haare ausgerissen wurden, lief weinend nach Hause.

Die Tat, deren Fremdenfeindlichkeit der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) als „Alltagsrassismus“ bezeichnete, war ein Schock für die Stadt, die so stolz ist auf ihre Willkommenskultur und auf ihre Weltoffenheit, auf ihre „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, ihr „Fest der Kulturen“, ihr „Büro für Friedenskultur“, ihr „Morgenland-Festival“, ihre Flüchtlingsinitiative „Exil“ und das Institut für Islamische Theologie ihrer Universität. Auf ihr eingespieltes Gutmenschen-Netzwerk, in dem jeder jeden kennt, seit Jahren, oft seit Jahrzehnten, in dem die Dienstwege klein sind und die Effizienz groß.

Eine, die in diesem Netzwerk eine wichtige Rolle spielt, ist Sabina Ide, seit 2011 Dialogbeauftragte der Polizeidirektion Osnabrück. Ide kennt den Fall mit dem angegriffenen Mädchen gut. Und sie weiß, dass er sich wiederholen kann. Sicher, der Täter ist identifiziert. Die örtliche „Koordinierungs- und Beratungsstelle gegen Radikalisierung, Islam- und Demokratiefeindlichkeit“, zu deren Initiatoren Ide gehört, leistete Opferhilfe. Und auf einer Kundgebung, mitten in der Innenstadt, mit Infostand und Menschenkette, mitorganisiert vom städtischen „Runden Tisch der Religionen“, themenerweitert zu „Osnabrück gegen Islamfeindlichkeit und Antisemitismus!“, trat Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) ans Rednerpult.

Aber je inflationärer Populisten Worte wie Radikalisierung und Islamismus in die Debatte werfen, desto stärker wird das Gefühl von Bedrohung bei der nicht-muslimischen Mehrheit. Und je mehr Angst, desto mehr Gewalt.

So war es für die Muslime in Osnabrück auch keine gute Nachricht, als Uwe Kolmey, Präsident des Landeskriminalamts Niedersachsen, die Stadt im November vergangenen Jahres als einen „Brennpunkt des Salafismus“ bezeichnete.

Zwar ruderten die offiziellen Stellen später zurück – Osnabrück, sagte etwa Hans Retter, Pressesprecher des LKA, stehe bei einer „gesamt-niedersächsischen Betrachtung nicht an erster Stelle“ und habe im Vergleich zu den anderen Salafisten-Hotspots des Landes wie Hildesheim oder Wolfsburg „eine quantitativ und qualitativ geringere Bedeutung“ –, doch bleibt so etwas wie ein Stempel zurück, der schwer loszuwerden ist.

„Personen aus dem islamistischen Spek­trum haben ihre Aktivitäten an einem einzelnen Objekt in Osnabrück so zentriert, dass im konkreten Einzelfall von einem Brennpunkt gesprochen werden kann“, teilt die Polizeidirektion Osnabrück mit. Um welches Objekt es sich handelt, sagt sie nicht. Immerhin verrät Nadine Kluge-Gornig vom örtlichen Pressebüro der Polizeidirektion, die Zahl der „eingestuften Personen“ beziffere sich „im einstelligen Bereich“. Die Zahl der ausgereisten, mehrheitlich zurückgekehrten Islamisten ebenfalls.

Obwohl es sich bei den Salafisten also um einen überschaubaren Personenkreis handelt, tragen solche Meldungen dazu bei, dass die muslimische Community in die Defensive gerät. Die Zeiten sind nicht gut für Muslime, der Ton wird schrill, mitunter auch von muslimischer Seite. Wie die Multikulti-Vorzeigestadt Osnabrück und die in ihr lebenden Muslime damit umgehen, versuchen wir auf den folgenden Seiten zu zeigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Auf ihr eingespieltes Gutmenschen-Netzwerk, in dem jeder jeden kennt, seit Jahren, oft seit Jahrzehnten, in dem die Dienstwege klein sind und die Effizienz groß." taz nord vom 21./22.Juli 2018, S. 41

    Sehr geehrter Herr Schönherr,



    wie kommt es dazu, dass Sie das Unwort des Jahres 2015 - "Gutmenschen" - in Ihrem Artikel verwenden?



    Ich bin erschüttert, diesen Begriff in der taz zu finden und bitte um Erklärung.



    Noch besser fände ich eine Entschuldigung in der taz Nord am nächsten WE.



    Zum Nachlesen für Interessierte:



    de.wikipedia.org/w...#Unwort_des_Jahres

  • Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, das ist braune Grütze, die sich nur einen Halbmond raufklebt.

    Leider meinen derzeit zuviele Linke, ein Faschist sei ein besserer Faschist, wenn er vorher "Allahu akbar" ruft.

    Ich meine nicht, dass Religion per se menschenfeindlich ist.

    Auch der Islam nicht.

    Menschenfeindlich halte ich nur die Ideologie diverser Verbände.

    Atheistische Ideologien haben auch vielen Menschen das Leben gekostet.

    Wo wir uns aber wieder treffen, ist der öffentliche Raum.

  • Der Angriff auf das Mädchen ist schlimm und durch nichts zu rechtfertigen.

    Ist das aber wirklich ein Grund, eine totalitäre, demokratiefeindliche, frauenfeindliche und homophobe Ideologie wie den Salafismus, die den Multikulturalismus selbst verachtet und sich um Abgrenzung und Expansion bemüht, schönzureden?



    Ich meine nein.

    Auch in Berlin und Köln dürften die Salafisten mal im einstelligen Bereich gewesen sein. Auch dort war man zunächst auf dem islamistischen Auge blind.

    Die Willkommenskultur sollte sich nicht auf jene erstrecken, die dieser Willkommenskultur den Garaus machen wollen.

    • 9G
      98589 (Profil gelöscht)
      @rero:

      Das sehe ich auch so.



      Salafisten im einstellen Bereich sind schon zufiele und sollten nicht verharmlost werden.



      Genau dieses Schreiben und denken führt zum erstarkten der braunen Grütze.



      Und diese Religion, wie viele andere auch, ist menschenfeindlich und sollte nicht durch Toleranz noch mehr Einfluss im öffentlichen Raum erhalten.

      • 9G
        98589 (Profil gelöscht)
        @98589 (Profil gelöscht):

        Korrektur:



        1.) zu viele



        2.) erstarken



        3.) Denken