Münchner Amoklauf: Ermittler chatteten mit Attentäter
Die Beamten unterhielten sich schon ein Jahr vor der Tat mit dem Attentäter über ein gekapertes Darknetprofil. Den Amoklauf verhinderte es nicht.
Am 22. Juli 2016 hatte der 18-jährige David S. am Münchner Olympia-Einkaufszentrum mit einem Amoklauf neun Menschen erschossen – allesamt Migranten. Ermittler sehen die Tat als Racheakt eines gemobbten Schülers, Opferangehörige halten ein rechtsextremes Motiv für möglich.
Schon Monate vor der Tat hatte David S. im Darknet, einem abgeschottenen Bereich des Internets, unter dem Pseudonym „Maurächer“ nach einer Mordwaffe gesucht, einer Glock 17. Am 24. Juli 2015 kontaktierte er deshalb auch einen Nutzer namens „ErichHartmann“: Ob er ihm eine Glock besorgen könne?
Jener „ErichHartmann“ aber war kein einfacher Mitnutzer – sondern ein Polizeiermittler. Schon Wochen zuvor, im April 2015, hatten Frankfurter Zollfahnder den Nutzer festgenommen und dessen Account übernommen. Wie die Polizei weiter mit David S. alias „Mauräucher“ kommunizierte und welche Ermittlungen sie anstrengte, ist bisher nicht bekannt. Den Amoklauf vom Juli 2016 jedenfalls verhinderte es nicht.
Claudia Neher, Anwältin von Opferangehörigen, wirft den Ermittlern nun vor, bisher nicht die ganze Wahrheit zu dem Amoklauf offenzulegen. So wird seit Ende August vor dem Oberlandesgericht München gegen Philipp K. verhandelt – den Darknetnutzer, der im Mai 2016 David S. tatsächlich eine Glock 17 verkaufte. Von dem frühen Kontakt der Ermittler zu David S. war in dem Verfahren bisher keine Rede.
Mehrere Opferanwälte stellten am Mittwoch deshalb einen Befangenheitsantrag gegen den ermittelnden Staatsanwalt Florian Weinzierl. Dieser täusche das Gericht über die tatsächlichen Erkenntnisse seiner Behörde, sagte Anwältin Neher. Der frühe Kontakt der Ermittler zu David S. sei in den Akten „augenscheinlich gezielt ausgespart“ worden. Auch sei zu prüfen, ob die Frankfurter Polizisten mit ihrem Darknetprofil als „Agent Provocateur“ aktiv waren.
Weinzierl wollte sich auf taz-Nachfrage zu dem Sachverhalt nicht äußern. Über seine Ablösung muss nun eine andere Strafkammer entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste