piwik no script img

Müllaufbereitung in DeutschlandReclycling ist out

Immer weniger Müll wird aufbereitet, der Abfall landet zunehmend auf Deponien und in Verbrennungsanlagen. Branchenvertreter beklagen, viele Firmen seien in einer brenzligen Lage.

Aufgrund sinkender Industrieproduktion fällt weniger Abfall an - und für aufbereitete Rohstoffe wird weniger bezahlt. Bild: dpa

BERLIN taz | In Deutschland landet immer mehr Abfall in Müllverbrennungsanlagen statt auf den Werkbänken der Recyclingunternehmen, warnt der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorung (bvse) in Bonn. Besonders dramatisch ist die Lage demnach im Bereich Altholz - seit Jahresanfang ging die Aufbereitung um ein Viertel zurück. Demnach sind auch die Unternehmen der Branche in einer brenzligen Lage.

Zwar sei der freie Fall, in dem sich die Unternehmen Anfang des Jahres befunden hätten, inzwischen gebremst. Doch mit einer Erholung rechnet die Branche erst im ersten Quartal des kommenden Jahres. Seit Ende 2008 ist der Umsatz der im bvse organisierten Unternehmen um 15 Prozent zurückgegangen, sagt Verbandspräsident Burkhard Landers, etwa 10.000 der rund 220.000 Arbeitsplätze könnten entfallen.

Unter Druck geraten die Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen sowohl von der Angebots- als auch von der Nachfrageseite. Aufgrund sinkender Industrieproduktion fällt weniger Abfall an - und für aufbereitete Rohstoffe wird weniger bezahlt. Die niedrigen Preise für Sekundärrohstoffe könnten zu einer "Rutschbahn in die thermische Verwertung" führen, warnt der Verband. Diese würde begünstigt durch "deutliche Überkapazitäten bei den Müllverbrennungsanlagen", so Landers. Diese seien bei der Energieerzeugung aber meist ineffizient, kritisiert der Verbandspräsident. Und werde der Abfall verbrannt, "gehen wertvolle Sekundärrohstoffe für immer verloren".

Von einem Überangebot will Rolf Kaufmann, Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft der Müllverbrenner (Itad), hingegen nichts wissen. Nachfrage und Angebot seien "im Gleichgewicht", sagt er. Allerdings könnten in Zukunft zehn bis 15 Anlagen gebaut werden, die jetzt in verschiedenen Stadien von der Projektidee bis zum genehmigten Projekt existierten. "Wenn die alle gebaut werden, könnte es tatsächlich zu Überkapazitäten kommen", so Kaufmann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • NJ
    navajo joe

    Das Recycling dem Markt zu überlassen war ein schwerer Fehler von Umweltminister Töpfer (damals Kanzler: H. Kohl). Es gab bessere Müllkonzepte, die v. a. auf mehr Müllvermeidung setzten und außerdem höhere Verwertungsquoten zur Folge gehabt hätten, aber die wurden ignoriert, weil angeblich zu grün oder zu links (manches hätte man nämlich aus der DDR lernen können, aber ach Gott, das darf nicht sein. Es lebe die Denkverbotsdogmatik der Stereotype).

     

    Die Verbrennung ist auch höchst problematisch. Im Artikel wird zurecht zitiert, dass einer von der Recyclingbranche auf die dadurch verloren gehenden Rohstoffe hinweist. Zusätzlich stellen sich die beiden Fragen: Was ist mit den Emissionen? Und was ist mit der Asche?

     

    Der allgemeine Müll ist ein zu unrecht viel zu sehr vernachlässigtes Thema. So wichtig Atommüllprobleme sind, so sind sie doch leider nicht die einzigen!