Moskau gegen den IS: Russland baut Flughafen in Syrien aus
Aktivisten berichten von einem Ausbau eines Airports in einer Hochburg Assads. Auf der Rollbahn sollen große Militärmaschinen landen und starten können.

Auf dem Basel-al-Assad-Flughafen – auch unter seinem alten Namen Hemeimeem bekannt – ist bereits ein Militärstützpunkt untergebracht. Nach Angaben der Webseite der syrischen Luftfahrtbehörde hat der Airport einen Terminal, die Rollbahn ist derzeit 2.800 Meter lang und 45 Meter breit.
In den vergangenen Wochen seien russische Flugzeuge mit militärischer Ausrüstung und Hunderten Militärberatern an Bord dort eingetroffen, sagte Abdurrahman. Er berief sich zudem auf Augenzeugenberichte, wonach keine syrischen Militärbeamte oder zivilen Beamte in der Nähe der Rollbahn zugelassen seien.
Mit Blick auf die Ausbauarbeiten der Russen erklärte Abdurrahman: „Es könnte bedeuten, dass es mehr Lieferungen gibt oder dass sie einen internationalen Flughafen daraus machen wollen.“ Zudem gebe es andere Pläne, einen im Osten von Latakia auf dem Land gelegenen Airport auszubauen, sagte der Chef der Beobachtungsstelle, die sich auf ein Netzwerk von Aktivisten vor Ort verlässt.
Obama ist besorgt
Nach dem Flughafen von Damaskus ist der Basel-al-Assad-Airport in Latakia der wichtigste Flughafen, der von der syrischen Regierung kontrolliert wird.
Die jüngsten Berichte kommen zu einer Zeit, in der US-Vertreter die verstärkten militärischen Aktivitäten Russlands in Syrien mit wachsender Besorgnis zur Kenntnis nehmen. US-Präsident Barack Obama sieht darin den Versuch Moskaus, die angeschlagene Assad-Führung zu stützen.
Doch Russland, ein langjähriger Verbündeter der syrischen Regierung, wies die Vorwürfe zurück und erklärte seine militärischen Aktivitäten mit dem internationalen Bemühen um ein Vorgehen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat, die weite Teile Syriens und des Iraks unter ihrer Kontrolle hat.
Vor diesem Hintergrund rief der russische Außenminister Sergej Lawrow die Weltgemeinschaft auf, die syrische Regierung in den Kampf gegen den IS einzubinden. Es sei „absurd“, dass der Westen die syrischen Truppen beim Vorgehen gegen die Dschihadisten ausschließe, sagte er dem russischen Staatsfernsehen am Sonntag. Zudem kritisierte er die Haltung des Westens, nur Hilfe von Russland oder anderen Staaten anzunehmen, wenn dadurch nicht die Position Assads gestärkt werde.
Moderat islamische Gruppe
Ebenfalls am Sonntag gab eine der mächtigsten Islamistengruppen, die Assads Truppen bekämpfen, die Ernennung eines neuen Führers bekannt. Mohannad al-Masri werde künftig die Gruppe Ahrar al-Scham leiten, teilte sie in sozialen Medien mit. Er folgt auf Haschim al-Scheich, der ein Jahr lang das Kommando über die Gruppe innehatte, nachdem deren Führung bei einem Bombenangriff getötet worden war.
Ahrar al-Scham war Teil eines Bündnisses von Rebellen, dem auch der Al-Kaida-Ableger in Syrien angehörte. Die Aufständischen eroberten die nordsyrische Provinz Idlib. Doch zuletzt versuchte sich die Führung von Ahrar al-Scham von der Al-Kaida-Ideologie zu distanzieren und stellte sich in einem in der Washington Post veröffentlichten Meinungsartikel als moderate islamische Gruppe dar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier