Mordanschlag auf Russen in Südengland: Der Spion, der im Park sterben sollte
Ein „sehr seltenes Nervengas“ wurde für den Mordversuch am Exilrussen Sergei Skripal verwendet, sagt die britische Regierung.

Ärzte versuchen seit Tagen, ihre Leben zu retten. Beide sind nach wie vor bewusstlos, jedoch stabil. Auch ein Polizeibeamter, der sich als Erster ihrer annahm, befindet sich in kritischem Zustand, soll aber ansprechbar sein.
Am Donnerstag bestätigte Innenministerin Amber Rudd im Unterhaus, dass es sich bei der Tatwaffe um ein sehr seltenes Nervengas handle. Sie nannte den Einsatz von Nervengas auf britischen Boden eine „unverschämte und rücksichtslose Tat.“ Um welches Nervengas es sich genau handelt und wie es verabreicht wurde, darüber wurden noch keine Angaben gemacht.
Der Fall wird als versuchter Mord eingestuft, Hunderte von Beamten arbeiten daran. Auch ein Pub und ein Restaurant, in dem Sergei Skripal und seine Tochter sich befanden, wird derzeit forensisch untersucht.
Putin: „Verräter werden ins Gras beißen“
Sergei Skripal kam im Jahr 2010 nach Großbritannien durch einen Agentenaustausch. Der Oberst und militärische Nachrichtenoffizier des russischen Geheimdienstes hatte Informationen an Großbritannien weitergegeben und dafür eine Freiheitsstrafe in Russland abgesessen.
Er lebte nach seiner Ausreise unauffällig in Salisbury; vor dem Austausch hatte ihn der damalige russische Präsident Dmitri Medwedjew begnadigt.
Der heutige Präsident Wladimir Putin sah das schon damals anders. Er hatte in einem Fernsehinterview zur Zeit des Austausches verkündet: „Verräter werden ins Gras beißen, weil sie ihre Freunde und Kampfgenossen verraten haben, und werden an dem, was sie daran verdienten, ersticken.“
Insofern ist es nicht verwunderlich, dass in Großbritannien schon seit Sonntag zahlreiche Finger auf Russland zeigen. In Großbritannien hat es in den letzten Jahren zahlreiche verdächtige Todesfälle von russischen Regimegegnern gegeben.
Am bekanntesten wurde der im Jahr 2006 mit radioaktivem Polonium-210 ermordete ehemalige russische Geheimdienstagent Alexander Litwinenko. Eine unabhängige Untersuchung kam 2016 zum Schluss, der Mord an Litwinenko sei „wahrscheinlich von Putin befohlen“ gewesen.
Ruhig und unauffällig
Im Gespräch mit der taz erklärte Marina Litwinenko, die Witwe von Alexander Litwinenko, dass der Mord an Skripal ähnlich sei – aber die Fälle seien unterschiedlich. „Mein Mann Sascha stand aus vielerlei Gründen auf der Abschussliste. Er war Ex-FSB-Geheimagent, Gegenstand einer kriminellen Untersuchung, hatte ein Buch veröffentlicht, arbeitete mit dem britischen Nachrichtendienst zusammen und hatte offen Putin kritisiert.“ Skripal hingegen habe sich ruhig und unauffällig verhalten.
Außerdem dürfe nicht vergessen werden, dass im aktuellen Fall auch ein Polizeibeamter vergiftet worden ist.
„Wer auch immer dahintersteht, wo auch immer, wir werden alles tun, um die Täter zu fassen“, so Innenministerin Rudd im Parlament. „Wir werden ohne Zögern agieren, auf robuste und angemessene Art, sobald wir wissen, wer dafür verantwortlich ist.“
Außenminister Boris Johnson hat eine reduzierte britische Vertretung bei der Fußball-WM in Russland im Sommer angedroht. „Es sieht so aus, als sei das Drehbuch einer weiteren antirussischen Kampagne bereits geschrieben“, sagte dazu die russische Botschaft in London.
Marina Litwinenko glaubt, dass es wichtig sei, die Dinge nicht zu übereilen. „Es ist wichtig, dass die Beweisaufnahme klar, korrekt und eindeutig durchgeführt wird, damit das Argument einer rein politisch motivierten Beschuldigung Russlands entfällt“, sagt sie. „Es geht um Beweise und nicht darum, dass man will, dass es Russland ist.“
Wenigstens habe man diesmal, anders als im Fall ihres verstorbenen Mannes, Untersuchungen ohne Verzögerung begonnen. Sie hofft, dass deswegen alle den Angriff überleben werden.
Andererseits glaubt sie, dass sich einiges nicht geändert habe. „Großbritannien und die EU müssen bei Geschäften und staatlichen Beziehungen sicherstellen, dass der Schutz ihrer Bürger und jener, die in ihren Ländern um Asyl bitten, gewährleistet ist.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden