Monty Python bei YouTube: Der fliegende Zirkus erobert das Netz
Nach drei langen Jahre haben die Monty Pythons keine Lust mehr, sich von den YouTube-Nutzern abzocken zu lassen. Deshalb haben sie jetzt ihren eigenen Kanal gestartet.
"Drei Jahre lang haben die YouTube-Nutzer uns abgezockt, jetzt wird der Spieß umgedreht. Es ist Zeit, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen."
Das sind die Begrüßungssätze auf dem neuen Kanal der legendären britischen Komikertruppe Monty Python auf YouTube. Den gibt es jetzt seit einer Woche und John Cleese, Terry Gilliam und Co stellen bereits fleissig ihre Kurzfilme auf die Seite. 24 Videos kann man sich derzeit dort ansehen, darunter großartige Sketche wie das "Ministry of Silly Walks", den "Penis Song" aus "Sinn des Lebens" oder Szenen aus "Das Leben des Brian".
Die Videos von Monty Python kursieren natürlich schon längst im World Wide Web und auf YouTube. Der Vorteil des neuen Kanals der Comedy-Truppe besteht laut Eigenaussage darin, dass die Videos eine viel bessere Qualität haben als die von den Nutzern ins Netz gestellten. Das alles erzählen die Komiker ebenso humorig wie ausführlich in einem zweiminütigen Begrüßungsvideo. Darin erklären die Python-Jungs auch ganz unverblümt, warum sie sich zu diesem Schritt entschlossen haben: Sie hoffen, das möglichst viele Nutzer auf die Links klicken und dort die Videos und Fernseh-Shows von Monthy Python kaufen. "Nur das wird unseren Schmerz und unsere Abscheu darüber lindern, dass wir über all die Jahre abgezockt wurden."
Nicht ganz ernst gemeint natürlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!