piwik no script img

Montagsinterview Karl Bär"Das Schlimmste beim Trampen sind Ehepaare"

Karl Bär ist Oberbayer, Neuköllner, Grüner und Landwirt auf Zeit. Vor allem ist der 23-Jährige begeisterter Tramper. Gerade muss er besonders fix sein: Das Praktikum im Kuhstall beginnt Punkt sechs.

Trampt gern mit netten Freaks: Karl Bär. : Anja Weber

Nina Apin
Interview von Nina Apin und Kristina Pezzeii
Das ist Karl Bär

Karl Bär wurde 1985 als ältester von vier Söhnen eines Vermessungsingenieurs und einer Arzthelferin im oberbayerischen Holzkirchen geboren.

Schon früh wurde klar, dass er mit den dörflichen Gepflogenheiten nicht allzu viel anfangen konnte: Mit fünf Jahren verließ er den Fußballverein nach dem ersten Training, weil es ihm dort zu ruppig zuging.

Auch später arbeitete er an seinem rebellischen Image: Statt wie alle Jugendlichen ins Bräustüberl und in die Disco zu gehen, gründete er den Ortsverband der Grünen Jugend und engagierte sich für den Tramperverein "abgefahren".

Logisch, dass so einer gleich nach dem Abi nach Berlin geht, in eine Neuköllner Wohngemeinschaft zieht und sich für ungewöhnliche Studienfächer einschreibt. Dazu gehören unter anderem die Islamwissenschaften. Zeitweise lebte Bär auch in Istanbul. Außerdem beschäftigt er sich mit Gender Studies.

Eins der Studienfächer, die Agrarwissenschaften, hat ihn jetzt wieder in die Heimat verschlagen: Dort absolviert er ein Praktikum auf dem Bauernhof - vom Melken bis zum Silieren kann er von seinen Landsmännern viel lernen. Nur von Gender Studies haben sie dort keine Ahnung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!