Monsanto-Patent widerrufen: Missbrauch des Rechts
Das Europäische Patentamt annulliert ein Patent auf Tomatenpflanzen. Kritiker werfen Monsanto vor, bei der Anmeldung getrickst zu haben.
MÜNCHEN kna | Die Koalition „Keine Patente auf Saatgut!“ hat einen Etappensieg gegen den US-Konzern Monsanto erzielt. Dessen Patent EP 1812575 auf Tomaten wurde vom Europäischen Patentamt (EPA) widerrufen, wie die Koalition in München mitteilte.
Das Patent beanspruchte Tomaten, die eine natürliche Resistenz gegen die Grauschimmelfäule aufweisen. Diese sei in Tomaten gefunden worden, die aus der internationalen Genbank in Gatersleben stammten. Um das Patent „erfinderisch“ wirken zu lassen, habe Monsanto die Ansprüche so formuliert, als handele es sich um den Einsatz von Gentechnik, lautete der Vorwurf der Patent-Gegner.
Der Zusammenschluss internationaler gesellschaftlicher und kirchlicher Organisationen, darunter Misereor, hatte im Mai Einspruch gegen das Patent eingelegt, wie es in der Mitteilung heißt. Auch die Firma Nunhems/Bayer CropSience habe sich diesem angeschlossen.
In der Folge habe Monsanto im November erklärt, das Patent nicht mehr aufrechterhalten zu wollen. „Keine Patente auf Saatgut!“ wertete dieses Ergebnis als „wichtigen Erfolg“. Denn die Ansprüche auf das Patent hätten auf einer Kombination von „Täuschung, Missbrauch des Patentrechts und Biopiraterie“ basiert. Damit sei zudem die Gefahr verbunden gewesen, wichtige genetische Ressourcen zu monopolisieren.
Züchter, Gemüsebauern und Verbraucher hätten jetzt die Chance, von einer größeren Vielfalt von Tomaten profitieren zu können, die durch Züchtung weiter verbessert würden, sagte Christoph Then. Der Koordinator von „Keine Patente auf Saatgut!“ erläuterte, dass Gentechnik hier keine Option sei, da die gewünschte Resistenz auf einem Zusammenspiel von mehreren genetischen Funktionen beruhe, die im Detail nicht bekannt seien.
In der Erklärung wird darauf verwiesen, dass mehr als hundert Patente auf konventionelle Pflanzenzüchtung vom EPA bereits erteilt worden seien, obwohl „im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung“ sowie „Pflanzensorten“ nicht patentiert werden dürften, fügte Then hinzu.
Zudem habe das EPA bereits etwa 2.400 Patente auf gentechnisch veränderte Pflanzen erteilt. Viele von ihnen seien im Besitz des Monsanto-Konzerns, der bereits etwa 25 Prozent des internationalen Saatgutmarktes kontrolliere.
Die Koalition habe Einsprüche gegen weitere Patente der US-Firma eingelegt, betonte Then. In ihnen würden unter anderem beansprucht Brokkoli mit höherem Wuchs, Melonen mit Resistenz gegen Viruskrankheiten und die Auswahl von Pflanzen zur Züchtung von Sojabohnen, die an den Klimawandel angepasst seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag