Mitarbeiter von Human Rights Watch: Keine Arbeitserlaubnis in Israel
Israel verweigert dem Regionaldirektor von Human Rights Watch das Visum. Laut Regierung betreibt die Menschenrechtsorganisation „Propaganda“.
Das israelische Innenministerium gab seine Entscheidung in dieser Woche bekannt, nachdem Human Rights Watch vor rund sechs Monaten um die Erlaubnis gebeten hatte, damit Shakir in Israel arbeiten kann. In einem vom Montag datierten Brief erklärt das Ministerium, die Berichte der Menschenrechtsgruppe hätten „Politik im Dienst palästinensischer Propaganda“ betrieben. Der Entschluss basiere auf einer Empfehlung des israelischen Außenministeriums, hieß es.
Außenministeriumssprecher Emmanuel Nahschon nannte HRW eine „offenkundig feindselige antiisraelische Organisation, deren Berichte das einzige Ziel haben, Israel zu schaden, mit keinerlei Berücksichtigung der Wahrheit oder Realität“. Es gebe „keinen Grund“, einer Person oder Organisation ein Visum zu erteilen, die dem Land schaden wolle. „Wir sind keine Masochisten und es gibt keinen Grund, dass wir dies weiterhin tun sollten“, sagte Nahschon.
Der Sprecher sagte, die Entscheidung stehe nur mit den Aktivitäten der Gruppe in Verbindung und habe nichts mit der Volkszugehörigkeit Shakirs zu tun. Dieser ist US-Staatsbürger irakischer Abstammung. Der an der Stanford University in Kalifornien ausgebildete Anwalt hat auch Menschenrechtsarbeit in Ägypten, Pakistan und im US-Gefangenenlager Guantanamo geleistet, wie aus seiner Biografie hervorgeht. Laut Nahschon dürfen örtliche Mitarbeiter von HRW weiter in Israel arbeiten und Berichte veröffentlichten.
Shakir ist geschockt
Der Brief mit der Ablehnung sei ein Schock gewesen, teilte Shakir in einer E-Mail mit. „Uns als Propagandisten und unechte Menschenrechtsverfechter zu brandmarken, stellt Israel in die Gesellschaft von schwer repressiven Staaten wie Nordkorea, dem Iran und Sudan, die den Zugang für Human-Rights-Watch-Mitarbeiter blockiert haben.“
Die Menschenrechtsgruppe hat eine Serie von Berichten veröffentlicht, die Israel stark kritisierten, insbesondere nach Phasen erhöhter Gewalt durch palästinensische Extremisten. HRW warf Israel vor, während der Kämpfe gegen Hamas-Extremisten im Gazastreifen im Sommer 2014 Kriegsverbrechen begangen zu haben. Israel wies die Erkenntnisse dieses Berichts entschieden zurück.
HRW hat auch Berichte veröffentlicht, in denen die Palästinenser kritisiert werden. Im vergangenen Jahr warf die Gruppe der international unterstützten Palästinensischen Autonomiebehörde im Westjordanland und der rivalisierenden radikalislamischen Hamas im Gazastreifen vor, Journalisten und Aktivisten willkürlich festzunehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz