piwik no script img

Mitarbeiter in den USADiebstahl-Klage gegen McDonald's

Mitarbeiter in den USA werfen der Fastfood-Kette vor, die Bezahlung durch Tricksereien zu drücken. US-Präsident Obama dürften die Klagen nicht ungelegen kommen.

Filiale von McDonald's in Chicago. Bild: dpa

NEW YORK dpa | McDonald's-Mitarbeiter in drei US-Bundesstaaten haben die Fastfood-Kette wegen unfairer Bezahlung verklagt. Der Konzern stehle „systematisch den Lohn der Mitarbeiter“, indem er sie unter anderem unbezahlte Überstunden machen lasse oder die Zeitkonten manipuliere, erklärten die Anwälte der Kläger am Donnerstag.

„Unsere Löhne liegen eh schon am unteren Ende“, wurde Mitklägerin Sharnell Grandberry aus Detroit in einer Mitteilung zitiert. Sie verdiene rund 250 Dollar pro Woche. Umgerechnet sind das 180 Euro.

Die insgesamt sieben Klagen wurden den Angaben zufolge vor Gerichten in Kalifornien, Michigan und New York eingereicht. Die Mitarbeiter verlangen darin auch im Namen ihrer Kollegen „die Erstattung des Lohns und ein Ende dieses illegalen Diebstahls“.

McDonald's versicherte, den Vorwürfen nachzugehen. Dem Konzern und den selbstständigen Betreibern der Restaurants liege das Wohlergehen und die faire Behandlung der Mitarbeiter am Herzen, hieß es in einer Stellungnahme.

Die Klage passiert vor dem Hintergrund einer Mindestlohn-Debatte in den USA. US-Präsident Barack Obama drängt darauf, dass Angestellte künftig mindestens 10,10 Dollar die Stunde statt bislang 7,25 Dollar bekommen müssen. Für eine flächendeckende Einführung muss der Kongress jedoch ein entsprechendes Gesetz beschließen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Mieser Lohn, unbezahlte Überstunden und Manipulation mit den Freizeitkonten. Das sind doch ganz normale deutsche Verhältnisse.

  • Also werte McDonalds-Konsumenten, denkt das nächste Mal daran, wenn ihr für 99 Cent einen Burger esst.

    • @Jan Berger:

      Danke, hat mir gut geschmeckt.

  • MV
    mir vergeht der Appetit

    Ja, auch so können Betrüger aussehen. Wer schickt die ins Gefängnis, wo sie hingehören?

     

    In solchen Fällen gibt es vermutlich nur eine kleine Geldstrafe. Bezahlt mit gestohlenem Geld.

  • P
    Prosit

    Mit dem Geld, was den einfachen Leuten an Lohn vorenthalten wird, drehen die großen am Rad und stürzen die Wirtschaft und die Gesellschaft in die Krise.