Mit dem Fahrrad unterwegs in der Bahn: Manchmal wird es sehr eng
Mit dem Rad Bahnfahren könnte so einfach sein. In Österreich und der Schweiz geht das gut, nur hierzulande ist es nicht immer ein Vergnügen.
![Fahrräder in einem Zugabteil Fahrräder in einem Zugabteil](https://taz.de/picture/1182253/14/Bahn_Fahrrad_DB_imago_Ruediger_Woelk_2013.jpeg)
Der Frühling weckt auch wieder den Radfahrer in uns. Vielleicht ist der ein oder andere sogar so motiviert, dass er eine Radreise plant, sich dabei aber fragt: Wie komme ich zum Ausgangspunkt der Tour, wenn der in einem anderen (Bundes-)Land liegt. Die Bahn ist sicher eine gute Möglichkeit, und wer sich ein bisschen Zeit für die Planung nimmt und ein paar Tipps beherzigt, kommt mit dem Rad auch im Zug relativ unkompliziert ans Ziel. Selbst wenn es ins Ausland geht.
Deutschland
Die Deutsche Bahn (DB) muss immer wieder Kritik einstecken, weil sie im ICE keine Fahrräder mitnimmt. Die Kosten für die Umrüstung der Waggons wären zu hoch, verteidigt ein Bahn-Sprecher. Außerdem entstünden längere Wartezeiten an den Bahnhöfen durch das Ein- und Ausladen, und die Räder würden zu viel Platz wegnehmen.
Für Intercity und Eurocity gilt: Mindestens einen Tag vor der Fahrt Fahrradkarte und Stellplatzreservierung (online) für 9 Euro buchen. Am Bahnsteig sollte man sich per Wagenstandsanzeiger orientieren, wo sich das Fahrradabteil befindet. Allerdings muss man mit Fahrrad mit häufigem Umsteigen und längeren Reisezeiten rechnen, im schlimmsten Fall sogar auf den Regionalverkehr ausweichen.
„Dann wird es kompliziert“, gibt sogar der Bahn-Sprecher zu. Zwar existiert eine deutschlandweite gültige Fahrrad-Tageskarte für den Regionalverkehr, die 5 Euro kostet. Aber einzelne Bundesländer haben günstigere Tarife und Sonderregelungen. In Thüringen und Sachsen-Anhalt fährt das Rad im Nahverkehr generell umsonst mit, im Saarland und in Rheinland-Pfalz zumindest ab 9 Uhr.
In den meisten Bundesländern gibt es Strecken, auf denen das Rad gratis mitfährt. Auf der anderen Seite gibt es wiederum in ganz Deutschland Abschnitte, wo keine Fahrradmitnahme möglich ist. Reisende informieren sich am besten im Internet über die unterschiedlichen Bedingungen. Wer sein Rad im Zug mit ins Ausland nehmen will benötigt eine „Internationale Fahrradkarte“, für die die DB 10 Euro inklusive Stellplatzreservierung verlangt. (www.bahn.de)
Schweiz
Die Schweiz ist bei ausländischen Touristen hoch geschätzt, was den Service in Sachen Velo, wie es dort so schön heißt, betrifft. Und das zu Recht: Die Beschilderung der Radwege ist einheitlich und flächendeckend und der Radtransport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln so problemlos wie in keinem anderen europäischen Land.
Laut Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) besteht in 95 Prozent der Züge die Möglichkeit, Räder mitzunehmen. Einschränkungen sind im Onlinefahrplan und auf der Faltkarte „Velo und Zug“ verzeichnet. Am Bahnsteig weiß der Reisende sofort, wo er hinmuss, weil die Fahrradplätze auf dem Zuginformationsplan vermerkt sind.
Eine Tageskarte kostet 18 Franken, also rund 16 Euro. „Zusammengeklappt und in einer geeigneten Tragetasche verpackt, können Sie Ihr Rad sogar kostenlos als Handgepäck mitnehmen“, werben die SBB. Von 21. März bis 31. Oktober besteht Reservierungspflicht in InterCity-Neigezügen (5 Franken).
Es gibt zwei interessante Alternativangebote für Radreisende: der „1-Jahres-Velo-Pass“ für 220 Franken (200 Euro) oder eine Multitageskarte, die an sechs frei wählbaren Tagen gilt und 72 Franken (65 Euro) kostet.
Wer mit dem Zug nach Italien, Österreich oder Deutschland reist, benötigt eine Internationale Fahrradfahrkarte und eine Reservierung für zusammen 20 Franken (18 Euro).(www.sbb.ch)
Österreich
Immer mehr österreichische Bundesländer setzen auf Radtourismus. Was mit dem Donauradweg seinen Anfang nahm, setzt sich in Tirol (Mountainbike) oder der Steiermark (Genussradeln) fort. Demontierte und verpackte Fahrräder transportieren die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gratis im Gepäckwagen. Darüber hinaus kommen ÖBB-Züge auf bis zu 30 Fahrradplätze.
Und Deutsche Bahn, nun aufgepasst: Die Österreicher rüsten ihre Railjets, die Pendants zu den ICEs, aktuell mit Fahrradabteilen aus. Jeder Schnellzug soll in naher Zukunft mindestens fünf Plätze für Zweiräder haben, die sich generell im ersten 2.-Klasse-Abteil nach der Lok befinden und einen Sitzplatz in der Nähe garantieren.
Für Fahrten in Österreich benötigt der Reisende im Nah- und Fernverkehr generell ein Radticket, das 10 Prozent zusätzlich zum Vollpreisticket der Fahrt (2. Klasse) kostet, mindestens aber 2 Euro. Bei Reisen ins Ausland ist eine Reservierung für das Rad nötig (3 Euro online/3,50 Euro am Schalter) und darüber hinaus das „Biking International Ticket“ für 12 Euro. (www.oebb.at)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau