Der Roggensauerteiglaib ist das führende Produkt der Slow-Food-Bewegung im Kärtner Lesachtal. Er ist auch immaterielles Weltkulturerbe.
Im österreichischen Nationalpark Gesäuse setzt man nicht auf schönes Wetter, sondern auf die schroffe Schönheit der Berge – und den Glanz der Sterne.
Der Nationalpark Thayatal ist der kleinste in Österreich und der versteckteste. Hier wird nicht nur bewahrt, sondern auch experimentiert.
In dem Urlaubsgebiet haben sich Praktikant*innen der Hotellerie und Gastronomie infiziert. Die Tourismusbranche fürchtet Verluste.
Der Tauernradweg führt durch die faszinierende Alpenwelt des Salzburger Lands. Die Tour von Krimml nach Passau geht fast nur bergab.
Österreichs Bregenzer Wald steht für Lebens- und Arbeitsqualität im ländlichen Raum. Kein Wunder, dass immer mehr Frauen hinziehen.
Mit seinen skurrilen Sprüchen ist der Museumsfriedhof in Kramsach eine Touristenattraktion. Bitterböse sind einige Inschriften auf den Grabkreuzen.
Delhi, Paris, Innsbruck, Wattens: Die Kristallwelten mit ihren Wunderkammern sind auch für die Klientel aus Indien ein Anziehungspunkt.
Wohlfühlen und Selbstfinden, ganz einfach Selfness: Der Gesundheitssektor mit Wellness, Mindness, guter Küche bleibt der Zukunftstrend im Tourismus.
Vogelbeobachtung am Neusiedler See. Die Birder sind fast alle mit Ferngläsern, Spektiven oder großkalibrigen Teleobjektiven bewehrt.
Mit dem Rad Bahnfahren könnte so einfach sein. In Österreich und der Schweiz geht das gut, nur hierzulande ist es nicht immer ein Vergnügen.
Bergwandern war gestern: Am Dachstein locken inzwischen 18 Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden zunehmend junge Leute in die Silberkarklamm.
Das Sellraintal bei Innsbruck wirbt mit dem anerkannten Gütesiegel Bergsteigerdorf. Hotelpaläste und Massen sind dort nicht gern gesehen.
Im Ottohaus, 80 Kilometer südlich von Wien, nahm nicht nur der organisierte Alpentourismus seinen Anfang. Hier stand auch die Wiege der Psychoanalyse.
Die Muttergottes für alle Fälle. Pilgern auf dem Steirisch-Slowenischen Marienweg ins österreichische Mariazell ist für viele mehr als ein katholisches Ritual.
Alternative Kuransätze wie die Viva-Mayr-Kur sind in der oberen Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Abstimmung erfolgt mit den Füßen.
Das Osttiroler Villgratental ist bei naturverbundenen Touristen sehr beliebt - nicht zuletzt, weil dort vieles anmutet wie anno dazumal.
Erst wandern, dann genießen – möglich ist das im österreichischen Paznauntal. Sterneköche sorgen dort in einigen Berghütten für das Essen.
Österreichs Skilehrer stellen sich auf den demografischen Wandel ein. Die angehenden Silver Ager gehören in den Skigebieten längst zu einer umworbenen Zielgruppe.