Mit alternativen Energien aus der Krise: Athen will Solarstromexporteur werden
Die Griechen könnten laut Lucas Papademos der „größte Exporteur sauberer Energie in der EU werden“. Die Vision des Ministerpräsidenten stößt in Deutschland auf Skepsis.
FREIBURG taz/dpa | Eine Lieblingsidee deutscher Energiepolitiker könnte bald Gestalt annehmen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sie schon gehabt und auch Wirtschaftsminister Philip Rösler (FDP): Griechenland könnte mit deutscher Hilfe zum großen Erzeuger von Solarstrom werden, verbunden mit dem Ziel einer wirtschaftlichen Sanierung des Landes. Nun will die griechische Regierung Ernst machen.
Athen möchte die staatliche Gesellschaft Helios SA gründen, um Investoren aus dem Ausland für den Ausbau der Solarenergie zu werben. „Diese geht Joint Ventures ein mit privaten Investoren. Die Joint Ventures werden Eigentümer der Anlagen“, erklärte Griechenlands Umweltminister Giorgos Papakonstantinou vor Kurzem der Wirtschaftswoche.
„Wir könnten der größte Exporteur sauberer Energie in der EU werden“, frohlockte Griechenlands Ministerpräsident Lucas Papademos gestern bei einer Konferenz in Athen. Bis zu 20 Milliarden Euro Kapital will Papademos mobilisieren. Bis Ende 2013 soll eine Demonstrationsanlage ans Netz gehen, in den nächsten zehn Jahren will Griechenland zehn Gigawatt Solarstrom exportieren. Als Standort hat die Regierung alte Braunkohletagebaue nahe Kozani und Ptolemais im Norden des Landes ausgemacht.
Fragt sich nur, woher das Geld kommen soll. Die EU-Kommission hatte bereits vorgeschlagen, deutsche Stromkunden könnten Solaranlagen in Griechenland mit der hiesigen EEG-Umlage über ihre Stromrechnung finanzieren. Doch diese Idee entpuppt sich als Luftnummer: „Eine Öffnung des EEG kommt nicht in Betracht“, sagte der deutsche Umweltstaatssekretär Jürgen Becker gestern in Athen.
Ökonomisch absurd
Ohnehin ist die Vorstellung, man könne in Griechenland Solarstrom erzeugen und diesen nach Deutschland transportieren, ökonomisch reichlich absurd. Zwar kann eine Solarstromanlage in Griechenland aufgrund der höheren Einstrahlung bis zu 50 Prozent mehr Strom erzeugen als in Deutschland. Trotzdem ist der griechische Solarstrom teurer.
Das liegt schlicht daran, dass die Preise der Solartechnik in Griechenland deutlich höher und die Planungsprozesse lang sind. Aus diesem Grund hat sich der Solarstrom in Griechenland bisher nie in großem Stil durchsetzen können, obwohl die Einspeisevergütungen weitaus üppiger sind als in Deutschland: Während hierzulande seit Anfang April für kleine Dachanlagen 19,5 Cent je Kilowattstunde bezahlt werden, gibt es in Griechenland bis zu 49,5 Cent.
An den Vergütungen kann es also nicht liegen, dass in Griechenland Ende 2011 gerade 0,6 Gigawatt an Fotovoltaik installiert waren – gegenüber 24,7 Gigawatt in Deutschland. Einen Grund für die geringen Kapazitäten benannte die Deutsche Energieagentur 2006 in einer Studie: „langwierige Antragsverfahren“.
„Einer der wichtigsten solaren Zukunftsmärkte Europas“
In den kommenden Wochen will die Regierung allerdings ein Gesetz für schnellere Genehmigungsverfahren verabschieden. „Der Investor erhält von uns ein komplett genehmigtes Gelände, er kann sofort starten“, sagte Konstantinou. Sollten die strukturellen Defizite beseitigt sein, könnte der Markt erwachen.
„Griechenland ist einer der wichtigsten solaren Zukunftsmärkte in Europa“, ist Solarworld-Chef Frank Asbeck überzeugt. Die Bedingungen für Solarstrom seien „so optimal, dass sich daraus in kurzer Zeit eine tragfähige Säule für die griechische Wirtschaft entwickeln kann“.
So hat die Branche das Land im Blick. „Griechenland könnte sinnvoll Fotovoltaik zur Stromerzeugung nutzen und damit zum Beispiel seine veralteten, mit importiertem Erdöl betriebenen Kraftwerke überflüssig machen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm