Kommentar Selbstmord in Griechenland: Ein Hauch von Zynismus
Manche Politiker leugnen einen Zusammenhang zwischen dem Suizid eines griechischen Rentners und der Wirtschaftkrise. Das könnte Gewaltpotenzial freisetzen.
U m es gleich vorwegzunehmen: Ein Vergleich mit dem politischen Aufstand in den arabischen Ländern, der 2010 durch den demonstrativen Selbstmord eines jungen Mannes in Tunesien ausgelöst wurde, erscheint nicht ganz angemessen. Dies allein schon deswegen, weil der Selbstmord des 77jährigen Mannes am Mittwoch vor dem griechischen Parlament kein Einzelfall war.
Psychiater und Kriminalexperten weisen darauf hin, dass seit sich seit dem Ausbruch der Schuldenkrise in Griechenland über 1.500 Menschen das Leben genommen haben. Damit verzeichnet das Land in den vergangenen drei Jahren bei Selbstmorden einen Rekordanstieg in Europa.
Gleichwohl dürfte der Freitod des pensionierten Apothekers ein mittleres politisches Erdbeben auslösen. Denn er hat wieder einmal den Zynismus des politischen Systems in Griechenland zutage gefördert.
ist Griechenland-Korrepondent der taz.
Nur wenige Stunden nach dem tragischen Selbstmord erklärte der ehemalige Sprecher der mitregierenden sozialistischen Partei PASOK, Panos Beglitis, in einem TV-Interview, man dürfe nicht willkürlich einen Zusammenhang zwischen dem Vorfall und der wirtschaftlichen Situation im Land herstellen. Schließlich wisse man ja nicht, ob der 77jährige für seine Schulden vielleicht doch selbst verantwortlich sei.
Da glaubten viele Griechen, sich wohl verhört zu haben: Ausgerechnet der wohlhabende Beglitis, der aus dem Nichts kam und seiner engen Freundschaft mit Ex-Ministerpräsident Papandreou einen kometenhaften politischen Aufstieg zu verdanken hat, mutiert zum Richter über einen 77- jährigen, der vor den Trümmern seiner Existenz stand und seinen Tod als einzigen Ausweg sah.
Das ist der Stoff, aus dem neues Konflikt- und Gewaltpotential entstehen könnte. Die spontanen Protestaktionen junger Menschen vor dem Parlament am Mittwochabend, die leider schon wieder von gewaltsamen Auseinandersetzungen überschattet wurden, werden wohl in den nächsten Tagen fortgesetzt. Vertreter aller griechischen Parteien vertreten unterdessen die Ansicht, man dürfe aus einem Selbstmord kein politisches Kapital schlagen.
Manche von ihnen tun dies hingegen doch: Indem sie etwa erklären, der Selbstmord des pensionierten Apothekers führe die Ausweglosigkeit der bisherigen Sparpolitik vor Augen. Und an der seien selbstverständlich nur „die Anderen“ schuld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!