Missstände in der Tierhaltung: Kritik an Schweinefleisch-Siegeln
Greenpeace bemängelt, dass viele Labels nur die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards garantieren. Besser schneiden Biomarken ab.
Empfehlenswert seien dagegen Biosiegel wie Bioland, Demeter und Naturland. Diese hätten sogar höhere Standards als in der EU-Ökoverordnung vorgesehen. Der beste konventionelle Standard sei „Neuland“-Fleisch. Maximal 950 Schweine dürfen hier in einem Stall sein, die Tiere haben Auslauf und Beschäftigungsmaterial. Gentech-Futter und das Abschneiden von Ringelschwänzen sind verboten.
Diese Kriterien sieht Greenpeace etwa bei der „Initiative Tierwohl“ nicht erfüllt. Vier Cent pro verkauftes Kilo Fleisch zahlen Deutschlands größte Lebensmittelhändler von Aldi bis Rewe in einen Fonds, um tiergerechte Haltung zu fördern. Ausgeschüttet wird das Geld an derzeit 3.400 Betriebe. Diese erfüllten jedoch kaum mehr als gesetzliche Mindeststandards, sagt Stephanie Töwe von Greenpeace. Die Landwirtschaftsexpertin kritisiert zudem: „Das Logo der Initiative Tierwohl führt in die Irre. Der Verbraucher kann beim Kauf des Produkts keineswegs sicher sein, dass in der Verpackung Fleisch aus einer besseren Tierhaltung enthalten ist.“
Sebastian Düring, Pressesprecher der Initiative Tierwohl, weist die Kritik zurück: „Die Produktkennzeichnung der Initiative Tierwohl ist kein Siegel oder Label. Das Logo wird nur gemeinsam mit dem Begleittext verwendet. Dieser besagt klar, dass das Fleisch nicht aus einem Betrieb stammen muss, das an der Initiative Tierwohl teilnimmt.“ Ziel sei es, „pragmatisch und in der Breite“ zu wirken. An keinem anderen System in Deutschland nähmen so viele Landwirt*innen teil.
Greenpeace fordert eine gesetzliche Haltungskennzeichnung für Fleischprodukte. So sieht das auch Nicole Maisch, Sprecherin für Verbraucherpolitik der Grünen: „Wir brauchen eine verständliche Kennzeichnung für Fleisch, wie es sie bei Eiern gibt. Mit den Zahlen Null bis Drei soll jeder beim Einkauf erkennen können, unter welchen Bedingungen das Tier gehalten wurde.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich