Misslungener Raketentest in Nordkorea: Startvorrichtungen neben VIP-Plätzen
Nordkorea sieht das Militärmanöver, das Südkorea derzeit mit den USA durchführt, als Bedrohung. Deshalb zündete es eine weitere Rakete – was danebenging.

Welchen Typs die Rakete war, werde noch untersucht. Südkorea führt derzeit gemeinsame Militärmanöver mit den Vereinigten Staaten durch, die von Nordkorea als Übung für eine Invasion gewertet werden.
Erst am Wochenende hatte Nordkorea der landeseigenen Nachrichtenagentur zufolge ein neues Raketentriebwerk mit hoher Schubkraft getestet. Machthaber Kim Jong Un lobte den Test, bei dem er selbst anwesend war, laut KCNA als „Ereignis von historischer Bedeutung“ für die inländische Raketenindustrie.
Das US-Militär hatte danach einen weiteren nordkoreanischen Raketenstart erwartet und Vorbereitungen dafür in Wonsan beobachtet. Dort waren laut US-Militär Startvorrichtungen für Raketengeschosse bewegt worden. Zudem seien VIP-Sitzplätze aufgebaut worden.
Anfang März hatte Nordkorea vier ballistische Raketen abgefeuert, die rund 1000 Kilometer weit flogen und vor der Ostküste Südkoreas in das Japanische Meer (Ostmeer) stürzten. Die USA begannen nur wenige Tage später, das umstrittene Raketenabwehrsystem THAAD in Südkorea zu installieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden