piwik no script img

Misshandlungsvorwürfe in AsylunterkunftAus dem Schlaf getreten

Die Polizei in München prüft Vorwürfe gegen das Sicherheitspersonal eines Flüchtlingsheims. Die Einrichtung ist seit Wochen überfüllt.

Asylbewerberunterkunft Bayernkaserne Ende Juni in München: Manche Flüchtlinge mussten zuletzt auf einer Matte im Freien schlafen Bild: dpa

MÜNCHEN/ESSEN dpa | Die Münchner Polizei überprüft Misshandlungsvorwürfe von Flüchtlingen gegen Wachleute in einer Asylbewerberunterkunft. Eine Sprecherin des Polizeipräsidiums bestätigte am Donnerstag einen entsprechenden Bericht des Bayerischen Rundfunks. Laut der Sprecherin gab es in der Unterkunft – der Bayernkaserne – sowohl in der vergangenen Woche als auch am Mittwoch einen Polizeieinsatz, nachdem dort untergebrachte Asylbewerber Vorwürfe gegen den Sicherheitsdienst erhoben hatten.

Der BR zitierte einen Palästinenser, nach dessen Worten Wachleute am Boden schlafende Flüchtlinge getreten haben sollen. Die Bayernkaserne ist seit Wochen überfüllt, dort warten viele Flüchtlinge auf ihre Registrierung und medizinische Untersuchung.

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte am Montag einen Aufnahmestopp erklärt, nachdem es in den Vortagen zu chaotischen Szenen gekommen war. Wegen fehlender Betten und Räume mussten manche Flüchtlinge auf Matten im Freien schlafen. Zuvor hatten Misshandlungsfälle in Nordrhein-Westfalen für Aufsehen gesorgt. Dort laufen staatsanwaltschaftliche Ermittlungen.

Aich in einem Flüchtlingsheim in Essen ist es erneut zu einem Streit um das Taschengeld für die Asylbewerber gekommen. Die Polizei habe am Donnerstag anrücken müssen, weil 40 Asylbewerber aus Protest gegen die Auszahlung der Unterstützungsgelder eine Kreuzung blockiert hatten, sagte ein Polizeisprecher. Als die Einsatzkräfte eintrafen, habe die Gruppe die Straße aber sofort friedlich geräumt.

Die genauen Hintergründe des Streits bleiben zunächst unklar. Erst vor zwei Wochen hatte es in Essen Unruhe wegen der Auszahlung der Taschengelder für die Flüchtlinge gegeben. Der Betreiber der Unterkunft, European Homecare, war für Nachfragen nicht zu erreichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es nimmt kein Ende. Flüchtlinge müssen auf Matzratzen im Freien schlafen? Kann man den Leuten keine Herbergen und Pensionen buchen?