Missbrauchsvorwürfe gegen Arzt: Texte müssen offline bleiben
Zu viele Details: „Buzzfeed“ und „Vice“ haben einen Prozess verloren, in dem ein Arzt gegen Berichte über seine Person geklagt hatte.

Nur zehn Tage waren die Artikel online zu lesen. Denn der Arzt war gegen die Berichterstattung vorgegangen. Nun hat am Dienstag die Pressekammer des Berliner Landgerichts eine einstweilige Verfügung gegen Buzzfeed und Vice erlassen, so berichten es die Süddeutsche Zeitung und der Branchendienst Meedia. Das heißt: Die Artikel dürfen nicht wieder online gestellt werden.
In den Texten kamen eine Vielzahl von Zeugen und Beratungsstellen zu Wort. Der Berliner Arzt, gegen den sich die Vorwürfe richteten und dessen Prozess im nächsten Jahr beginnt, verweigerte gegenüber den Medien eine Stellungnahme. Bei den Artikeln handelt es sich um medienrechtlich schwierige Verdachtsberichterstattung. Gerade bei Vorwürfen sexualisierter Gewalt steht häufig Aussage gegen Aussage und es gibt keine Zeug*innen. Um darüber berichten zu können, gibt es rechtliche Vorgaben: Wie ein nötiges Interesse der Öffentlichkeit, ein Mindestmaß an Beweisen, das zu Wort kommen lassen beider Parteien und eine Berichterstattung ohne Vorverurteilung.
„Extrem problematisch“
Der Richter sagte, laut SZ, er erkenne, dass eine Fülle an Belegtatsachen recherchiert worden sei, ein Interesse der Öffentlichkeit da sei, die Artikel aber trotzdem vorverurteilend seien. Das begründet die Pressekammer damit, dass durch die Zeugenaussagen und detailliert beschriebene Tathergänge eine Vorverurteilung des Arztes stattfinden würde. Auch, dass der Artikeln mit vielen Konjunktiven und Worten wie „mutmaßlich“ oder „offenbar“ arbeite, reiche nicht aus.
Daniel Drepper, Chefredakteur von Buzzfeed, sieht keine Fehler in der Berichterstattung und zeigt sich am nächsten Tag gegenüber der taz enttäuscht von dem Urteil: „Über Wochen haben die beiden Reporter*innen eine so dichte Beleglage zusammengetragen, wie ich sie in der Berichterstattung über sexualisierte Gewalt bisher selten gesehen habe. Dass uns diese dichte Beleglage jetzt zum Verhängnis werden soll und der Artikel vorerst nicht verfügbar ist, halte ich für extrem problematisch.“
Gemeinsam mit dem Recherchepartner Vice und der Anwaltskanzlei Raue will Drepper nun klären, ob und wie gegen das erstinstanzliche Urteil vorgegangen werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?