Missbrauchsfilm „Einfach die Wahrheit“: Was hat Papa getan?
Sag „Einfach die Wahrheit“, Laura! Hat dein Vater dich sexuell missbraucht? Ein ARD-Film über Missbrauch bleibt unglaubwürdig.
Lügt die kleine Laura oder hat ihr Vater sie tatsächlich sexuell missbraucht? Staatsanwältin Charlotte Reinke (Katja Flint) muss das herausfinden. Schließlich wirkt sie daran mit, ob Lauras Vater dafür womöglich ins Gefängnis geht.
Roman Giesecke (Heiner Lauterbach) macht einen eloquenten Eindruck, er ist höflich und sachlich. Er liebt seine Tochter, das können alle sehen. Auch Laura liebt ihren Vater, sie läuft auf ihn zu und sie umarmt ihn angstlos. Verhalten sich so Missbrauchsopfer?
Die Mutter (Ursina Lardi) dagegen ist hysterisch, sie antwortet auf keine Frage der Staatsanwältin. Stattdessen sagt sie Sätze wie: „Was würden Sie denn an meiner Stelle tun?“; „Wissen Sie eigentlich, wie es mir geht?“ Und dann hat sie ihren Exmann ausgerechnet an dem Tag des Missbrauchs an der Tochter beschuldigt, an dem sie von dessen neuer Beziehung erfuhr.
Die Sympathien sind schnell klar: Die spinnt doch. Und: Der arme Mann. Es muss also zu einer überraschenden Wendung kommen – sonst könnte der Film „Einfach die Wahrheit“ von Grimmepreisträgerin Vivian Naefe an dieser Stelle zu Ende sein. Die Wendung gibt es, klar. Ansonsten aber spielt der Film vielfach jene Klischees aus, die Filme über Missbrauch immer wieder bedienen: Giftige Frauen und vorverurteilte Männer.
Leider ist das im richtigen Leben auch häufig so, das erleben Gutachter und Therapeuten immer wieder: Ängstliche Mütter reagieren überemotional, wenn sie einen Missbrauchsverdacht haben, manche Väter bleiben auch dann noch cool, wenn sich Beweise verdichten. Deswegen hätte dem sonst so engagierten Film weniger Hysterie mehr Glaubwürdigkeit geschenkt.
Außerdem hätte sich die Produktion juristisch beraten lassen sollen. Da wird Sorgerecht mit Umgangsrecht gleichgesetzt und die Staatsanwältin spielt Polizei.
„Einfach die Wahrheit“, ARD, 20.15 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens