Missbrauchs-Affäre bei der BBC: Zweijähriges Kind unter den Opfern
Der britische Moderator Jimmy Savile soll sich über Jahre an Hunderten Kindern vergangen haben. Ein neuer Bericht offenbart Furchtbares über das Alter der Opfer.

LONDON dpa | Der Missbrauchsskandal um den früheren BBC-Moderator Jimmy Savile erreicht immer neue Dimensionen. Ein am Montag vorgestellter neuer Bericht der Kinderschutzorganisation NSPCC enthüllt, dass unter Saviles Opfern auch ein Kind im Alter von nur zwei Jahren gewesen sei. Bisher war die Altersuntergrenze der Opfer mit acht Jahren angegeben worden.
Die Zahl der mutmaßlichen Missbrauchsopfer Saviles sei von 450 auf nochmals 500 gestiegen, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht. NSPCC arbeitet in der Affäre eng mit der Polizei zusammen. Schon in einem früheren Report hatte NSPCC den inzwischen verstorbenen Savile als vermutlich schlimmsten Kinderschänder in der jüngeren Geschichte Großbritanniens bezeichnet.
Savile, früher Moderator von „Top of the Pops“, und andere Täter sollen sich über Jahre hinweg an jungen Menschen vergangen haben. Die Taten sollen zum Teil auf dem Sendergelände der BBC geschehen sein. In die Affäre sind zahlreiche weitere frühere BBC-Größen verwickelt, darunter der Entertainer Rolf Harris und der Musiker Gary Glitter.
In dem von der BBC-Sendung „Panorama“ in Auftrag gegebenen Bericht wird erneut bestätigt, dass es zu den Übergriffen auch in Krankenhäusern gekommen sei. Der schrille Moderator hatte regelmäßig Kinderstationen besucht. Die Polizei untersucht inzwischen 23 Krankenhäuser. In einem bereits seit längerem bekannten Fall soll sich Savile in einem Hospiz einem sterbenden Kind unsittlich genähert haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!