piwik no script img

Missbrauch in der katholischen KircheErzbischof im Rechtfertigungs-Modus

Ein Gutachten wirft dem Hamburger Erzbischof Heße vor, er habe es bei der Aufklärung sexuellen Missbrauchs in der Kirche an Engagement vermissen lassen.

Ihm wird ungenügende Aufklärung vorgeworfen: Stefan Heße Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Hamburg taz | Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat es bei der Aufklärung von Kindesmissbrauch in der Katholischen Kirche an Problembewusstsein und Empathie mangeln lassen. Diesen Vorwurf erhebt eine Studie im Auftrag des Erzbistums Köln, wie jetzt von der Wochenzeitung Die Zeit publik gemacht wurde.

Die Studie einer Münchener Anwaltskanzlei hatte eigentlich im März veröffentlicht werden sollen. Doch dann zog sie der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki überraschend zurück – nach Angaben der Zeit, genau einen Tag nachdem das Justiziariat des Hamburger Bistums den Münchner Anwälten geschrieben hatte: Die Studie sei rechtswidrig.

Der heutige Hamburger Erzbischof Heße hatte sich als Mitarbeiter des damaligen Kölner Kardinals Meißner ab 2006 um Fälle von Kindesmissbrauch gekümmert. Dabei soll er sich „Unzulänglichkeiten, einschließlich fehlender Opferfürsorge“ zu Schulden kommen lassen haben, heißt es in der Studie.

Deren Autoren stellten fest, dass es sich nicht um Einzelfälle gehandelt habe, „sondern um regelmäßig wiederkehrende, durchgängig festzustellende Mängel in der Sachbehandlung von Missbrauchsfällen basierend auf einer indifferenten, von fehlendem Problembewusstsein geprägten Haltung des Dr. Heße gegenüber Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Kleriker.“

Handwerkliche Unzulänglichkeiten

In einem Interview mit der Zeit wehrt sich Heße gegen die Vorwürfe: Er habe in den sechs in Rede stehenden Fällen „mit guten Argumenten und den Hinweisen auf handwerkliche Unzulänglichkeiten in der Recherche eine vollkommen gegenteilige Sicht aufgemacht“. Heßes Justiziar besteht darauf, dass dessen Sicht der Dinge zusammen mit der Studie veröffentlicht wird. Gehört zu werden, gebiete das Persönlichkeitsrecht.

In dem Gespräch mit der Zeit räumt der heutige Hamburger Erzbischof allerdings ein, auf seine damalige Aufgabe schlecht vorbereitet gewesen zu sein. „Man muss zumindest intensive Weiterbildungen absolvieren, um insbesondere den Betroffenen gerecht zu werden“, sagt er. Für die heutigen Standards sei er dankbar.

Außerdem, räumt Heße ein, sei ihm die Dimension des Problems erst über die Jahre bewusst geworden. Dazu habe die Begegnung mit Betroffenen beigetragen aber auch, nach seiner Zeit in Köln, eine Studie der Deutschen Bischofskonferenz. Die vor zwei Jahren veröffentlichte Untersuchung hat ergeben, dass zwischen 1946 und 2014 mindestens 1.670 katholische Kleriker 3.677 meist männliche Minderjährige missbraucht haben sollen.

Heße und seine Kollegen haben sich nur um Altfälle gekümmert. Er sei immer erleichtert gewesen, wenn ein Fall noch nicht verjährt war und die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufnahm, sagt er. Polizei und Staatsanwaltschaft hätten schließlich ganz andere Möglichkeiten zu recherchieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Ja mein Gott, vielleicht war er gerade beschäftigt.

  • "von fehlendem Problembewusstsein geprägten Haltung des Dr. Heße gegenüber Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Kleriker.“

    ... haben se halt aus Versehen den einzigen Pfarrer erwischt der das Problem nicht aus der Praxis von beiden Seiten aus kennt.

  • Schon das Titelbild ist eine Provokation für mich. Eigentlich darf sich ja jeder bekleiden wie er will. Aber diese Dinger hier haben doch die Funktion, den Followern klarzumachen, dass der Träger etwas Besseres und Höheres als alle anderen ist.

    • @fvaderno:

      Liggers. Aber kommse mal nach Kölle.

      Da gibt’s neben Läden für Karnevals- wie Sand am Meer auch für sojet Klamotten & Edelkram! - 🤣 -



      &



      Zweimal war für Luurens im Dom



      & Däh — einmal — innem Seitengang —



      Wurde grad son Mickermännchen mittels der PlünnenWallekram rausgeputzt. - 😂 - & ich dachte - stimmt:



      “Ein Paar von euch - sind mir doch lieber - als drei von denen!“ Genau - Genau! Der olle Meißner war‘s - dess ahl



      Sackjeseecht! - 👹 - Newahr.



      Normal.

      • 1G
        17900 (Profil gelöscht)
        @Lowandorder:

        In Paderborn gibt´s die Komplettausstattung.

  • 1670 "Einzelfälle" und dem Chef war die Dimension der Problems nicht klar.

  • Ja wie?

    “ Erzbischof im Rechtfertigungs-Modus



    Ein Gutachten wirft dem Hamburger Erzbischof Heße vor, er habe es bei der Aufklärung sexuellen Missbrauchs in der an Engagement vermissen lassen.“

    Rechtfertigungs-Modus? Mach Bosse.



    Das ist doch der unvordenklich internalisierte Normal-Modus di Pfaffen



    Alles - aber auch alles - unter den weiten



    Mantel der Alleinseeligmachenden kehren 🧹 & Gut is. Da brauchen die doch keinen - öh Ratzefummel erst für.



    Liggers - Zumal in der mehrzählig von ungläubischen Heiden umgebenen Diaspora im Hohen Norden.

    unterm—— btw - 🤫 -



    Die träumen doch immer noch davon.



    Daß sie diese Brut wieder - wie weiland - überkopf in die Kirchenbücher eintragen & im Eselsbegräbnis - gelle - außerhalb der Kirch&Friedhofsmauern:



    Verscharren können. Newahr.



    Normal.

    • @Lowandorder:

      Ps - & es ist ja wahrlich kein Zufall -

      Daß einer der übelsten Flüche dort:

      “Nich to glöben. Rein tonn katolsch warrn.“ - lautet. Liggers. Auf den • halt.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Schöner Hut uffn Kopp!

  • Wenn man als Mitarbeiter zu bereits einzeln grausigen Verbrechen eine indifferente Haltung einnimmt, "weil einem die Dimension des Problems" nicht klar war, zeugt von Empathielosigkeit oder damaligem Korpsgeist. Oder Beidem.

    Ins Gefängnis muß man dafür nicht, aber als Bischof ist so jemand charakterlich ungeeignet. Die Reaktion zeigt, das er sich dessen bewusst ist. Wenig aber immerhin.