Missbrauch in der katholischen Kirche: Bischofskonferenz mit neuem Anlauf
Nach heftigem Streit hatte die katholische Kirche ihre Studie zum Missbrauchsskandal auf Eis gelegt. Jetzt geht es weiter: Die Studie ist neu ausgeschrieben.
BONN/TRIER dpa | Die katholische Kirche nimmt einen neuen Anlauf, den Missbrauchsskandal in den eigenen Reihen wissenschaftlich aufarbeiten zu lassen. Nachdem Anfang des Jahres die Zusammenarbeit mit dem Kriminologen Christian Pfeiffer gescheitert war, hat die Deutsche Bischofskonferenz die Studie jetzt neu ausgeschrieben. Für das Forschungsprojekt sollen Experten verschiedener Fachrichtungen ins Boot geholt werden, teilten die Bischöfe am Mittwoch mit.
Ziel der Studie sei weiterhin, die sexuellen Übergriffe von Priestern und anderen Geistlichen an Minderjährigen von 1945 bis heute zu analysieren, um künftig Missbrauch zu verhindern. Laut Ausschreibung soll der Projektpartner Ende des Jahres feststehen – die Studie ist von 2014 bis 2017 angesetzt.
Im Januar hatten die deutschen Bischöfe dem Kriminologen Pfeiffer den Auftrag für die Missbrauchsstudie wieder entzogen, weil sie keine gemeinsame Grundlage mehr für eine Zusammenarbeit sahen. Sie hatten sich mit dem Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen vor allem um die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen gestritten.
Der Streit ging bis vor Gericht, beide Seiten nahmen im März einen Vergleichsvorschlag an.
Die katholische Kirche hatte die Studie auf den Weg gebracht, nachdem sie 2010 vom Skandal um jahrzehntelangen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen erschüttert worden war. Die Bischofskonferenz geht von mindestens 1.200 Opfern aus.
In einem ersten Teil des Projekts sollen Personalakten hinsichtlich möglicher Missbrauchs-Taten ausgewertet werden. In einem zweiten Teil sollen das Vorgehen der Täter und das Verhalten von Verantwortlichen der Kirche unter die Lupe genommen werden. In einem dritten Abschnitt sollen nationale und internationale Befunde plus bisherige Ergebnisse zum Missbrauchsskandal zusammengetragen werden.
Die Ausschreibung sieht vor, dass das Projekt von mehreren Partnern – etwa Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen – gestemmt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale