Missbrauch in Armenien: Hände weg von Kindern!
Das Parlament stimmt für eine Resolution des Europarates, die Kinder vor sexuellen Missbrauch schützten soll. Rechte Kreise laufen dagegen Sturm.

Die Abstimmung, die ohne längere Aussprache stattfand, war von Protesten rechtsgerichteter Gruppen vor dem Parlamentsgebäude in der Hauptstadt Jerewan begleitet. Mit dabei waren auch Vertreter der Bewegung Kamq. Diese gerieren sich gerne als Verteidiger traditioneller Familienwerte, die sie durch die Übernahme von Vorschriften, wie der Lanzarote Konvention, gefährdet sehen.
Auf der Straße kam es auch zu einem verbalen Schlagabtausch mit Gayane Abrahamyan, Abgeordnete der Regierungspartei Mein Schritt. Die Frage, ob sie gegen die Konvention stimmen werde, beantwortete sie mit einer Gegenfrage: Wo denn die Protestierenden gewesen seien, als ein Berater des damaligen Regierungschefs Tigran Sargsjan Kinder missbraucht habe. Besagter Berater, ein einflussreicher Geschäftsmann, war wegen Vergewaltigung von Minderjährigen in mehreren Fällen zu 15 Jahren Haft verurteilt worden.
Gevorg Petrosyan, Abgeordneter der oppositionellen Partei Blühendes Armenien ist ein erklärter Gegner der Konvention. Er wendet sich vor allem dagegen, dass das Thema sexueller Missbrauch in den Lehrplan für Schulen aufgenommen werden soll. Die Lehrkräfte hätten ihren SchülerInnen ja wohl andere Dinge beizubringen, entrüstete er sich. Vielmehr solle das Strafrecht verschärft werden. Auch Vertreter des Klerus seien dieser Auffassung.
Fortschritt bremsen
Vor allem Politiker wie Petrosyan, aber auch die Orthodoxe Kirche Armeniens stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, gesellschaftlichen Fortschritt zu bremsen.
Auch um die Europaratskonvention zur Verhinderung häuslicher Gewalt (Istanbul Konvention) ist ein veritabler Kulturkampf entbrannt. 2018 von Jerewan gezeichnet, stand das Dokument mehrfach auf der Tagesordnung des Parlaments.
Nicht zuletzt wegen massiver Proteste nationalistischer Kreise steht eine Ratifizierung jedoch bis heute aus. Eins der zentralen Argumente gegen die Konvention ist, dass damit ein drittes Geschlecht quasi durch die Hintertür eingeführt werde.
Diese Kontroversen muten bizarr an angesichts des Umstandes, dass häusliche Gewalt in Armenien mittlerweile erschreckende Ausmaße angenommen hat. Nach Angaben von FrauenrechtlerInnen hat sich die Anzahl derartiger Fälle seit dem Ausbruch der Coronakrise sogar noch erhöht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig