Missbrauch an der Odenwaldschule: Altschüler fordern Aufklärung
Zur 100-Jahr-Feier der Odenwaldschule diskutieren ehemalige Schüler über sexuellen Missbrauch. Sie fordern eine Umstrukturierung und den Erhalt des "freien Geistes" der Schule.
Man hätte die Auftaktveranstaltung zur 100-Jahr-Feier der Odenwaldschule im südhessischen Ober-Hambach für ein Ehemaligentreffen der heute Fünfzig- bis über Sechzigjährigen halten können. "Die Odenwaldschule stellt sich" hatte das Internat angekündigt. Im Theatersaal drängten sich zur Podiusmdiskussion ausser den Medien vor allem ehemalige SchülerInnen, eine eingeschworene, diskursfreudige Versammlung mit unterschiedlichster Erfahrung und Position zu der Aufdeckung der bisher bekannten 40 Missbrauchsfälle in den Jahren zwischen 1966 und 1991.
Direktorin Margarita Kaufmann eröffnete die Veranstaltung mit großen Worten: Die Schule sei "durch ein Erdbeben ohnegleichen ins Wanken geraten". Sie versuchte den schwierigen Spagat zwischen den Ansprüchen an sie, denen sie sich manchmal nicht mehr gewachsen fühle. Die einen warfen ihr in den letzten sechs Wochen vor, sie habe durch ihre intensive Öffentlichkeitsarbeit den Ruf der Schule beschädigt und unbewiesene Behauptungen und Gerüchte in die Welt gesetzt habe. Andere kritisierten sie, weil sie Hexenjagd und Selbstjustiz betreibe und den Eindruck erwecke, nach forcierter Aufklärung möglichst schnell wieder in den Alltag zurückkehren zu wollen, dritte forderten schonungslose Offenlegung sämtlicher Fakten.
Auf dem Podium saßen die AltschülerInnen Thomas Bockelmann, Johannes von Dohnanyi, Amelie Fried und Quintius von Tielemann, außerdem Julia von Weiler für die Organisation Innocence in Danger und die Rechtsanwaltin Claudia Burgsmüller. Artig stellten sich die Ehemaligen, wie alle Ex-Mitschüler im Saal, mit Jahrgang und Verweildauer vor. Und unisono lobten sie zuerst einmal ihre Schule über den grünen Klee.
Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.
Nur von Tielemann berichtete über die "permanenten Grenzverletzungen", Versuchen sexueller Übergriffe, deren er sich habe erwehren müssen. Als er dies seinen Eltern berichtete, hätten sie ihm einfach nicht geglaubt. Thomas Bockelmann erinnerte, dass man schon etwas geahnt habe, "mit einer pubertierenden Halbunschuld". Die Odenwaldschule sei auch ein "Reparaturbetrieb" für Eltern gewesen, die mit ihren Kinder nicht zurecht kamen: "Die haben uns ja da hingebracht, weil sie uns los sein wollten."
Immer wieder war die Rede davon, dass gerade der damalige Direktor und Reformpädagoge Gerald Becker ein beliebter und "begnadeter Lehrer" gewesen sei. Dies, so Julia von Weiler, sei gerade das Wesen der Kinderverführer, die in ihrer Auswahl der Opfer "sehr gute Menscheversteher" seien. Am schmerzlichsten sei die Erkenntnis der "Zweckbestimmtheit" der Zuneigung. Rechtsanwältin Claudia Burgsmüller, mit der Erfassung und juristischen Aufarbeitung der Aussagen der Missbrauchsopfer betraut, betonte mehrmals, sie sei keine "Sonderermittlerin", sondern "Aufklärerin". Sie warnte vor "überstürztem Handeln". Die reine Sammlung und Aufarbeitung der Übergriffe werde "noch Wochen, wenn nicht Monate" dauern.
Alle Diskutanten waren sich einig, dass die Odenwaldschule jetzt eine "Bringschuld" habe. Sie müsse beweisen, dass sie noch immer etwas Besonderes sei, müsse aufklären, umstrukturieren und dennoch den freien Geist und die guten, pädagogischen Errungenschaften erhalte, sagte Amelie Fried. Bisher habe sie den Eindruck gehabt, dass der Trägerverein nur "widerwillig und jammrig" zurückgetreten sei, nachdem er eingestehen musste, schon 1999 über die Vorwürfe informiert gewesen zu sein.
Das sei für sie so erschienen, als fühle sich "irgendwie hier überhaupt keiner für irgendetwas verantwortlich". Aus dem Publikum meldeten sich wenige ehemalige und derzeitige Lehrkräfte zu Wort. Kaufmann erklärte das mit den Schwierigkeiten, erst einmal begreifen zu müssen, dass bei manchen eben auch ehemalige Kollegen, Freunde und Bekannte zu den Tätern gehören.
***
Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen