Mindestgagen für deutsche Serien: Wie im falschen Film
Ein Vertrag zwischen Netflix und Verdi soll Gage-Standards für Filmschaffende setzen. Aber trotz der Einigung sind Regisseur*innen unzufrieden.

Die neuen Regeln für Serienproduktionen, auf die sich Netflix und Verdi im Juli geeinigt haben, gehen Oetzmann nicht weit genug. Verdi habe zudem laufende Verhandlungen zu gemeinsamen Vergütungsregeln des BVR mit US-Streaminganbieter Netflix hintergangen und sei auch nicht dafür zuständig, die Interessen von Regisseur*innen fiktionaler Stoffe in Deutschland zu vertreten. Oetzmann spricht von einem „Tabubruch“ – Verdi widerspricht.
Bereits 2020 hatten sich Verdi und Netflix auf sogenannte Gemeinsame Vergütungsregeln für Zusatzvergütungen bei Serienproduktionen geeinigt. Begünstigt werden davon laut BVR zwar alle Teilnehmer*innen in einem Team, etwa Schauspieler*innen, Autor*innen und auch die Regisseur*innen. Der Punkt sei jedoch, so Oetzmann, dass die Regisseur*innen nicht nach ihrem Einverständnis gefragt worden seien und zudem nach ihrem Empfinden zu wenig begünstigt würden.
Verdi vermeldete nun, dass Netflix ab Juli den Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Film- und Fernsehschaffende zur Grundlage bei Serienproduktionen mache. Ebenso wie den Gagentarifvertrag. Zudem seien auch Mindestgagen für Regisseur*innen festgelegt worden, die sich in die bestehenden Gemeinsamen Vergütungsregeln einfügen sollen.
Es fehle an Know-how
Genau hier sieht Jobst Oetzmann das Problem. Denn: Die Regelung mit Verdi sei nichts anderes als ein „Deal“, der zugunsten der Teams bewusst unvorteilhaft für Regisseur*innen sei. Es sei traditionell die Aufgabe des BVR, im Bereich der Vergütung zu verhandeln, da Verdi keine Regie für fiktionale Filme vertrete. Die Gewerkschaft habe in diesem Bereich kaum Mitglieder und es fehle an Know-how.
Anders sei es bei dem Verband, der dank der Mitgliederzahl von 550 Filmschaffenden repräsentativ sei. Er habe deshalb auch seit 2020 mit Netflix verhandelt. Zuletzt mussten die Verhandlungen für gescheitert erklärt werden, weil sich nicht auf Gagen geeinigt werden konnte. Nun gehe es in ein Schlichtungsverfahren. In dieses „grätscht Verdi mit seinem Versuch, Mindestgagen für Regisseur*innen bei Netflix für Serien zu regeln“, so Oetzmann.
Oetzmann ärgert in der Sache vor allem, dass Verdi nicht auf den BVR zugegangen sei. Auf ein Schreiben der gesamten Urheberverbände der Branche im April habe Verdi nicht einmal reagiert. Hinzu kommt: Die verhandelten Gagen seien „deutlich schlechter als sie sein sollten“, sagt der Regisseur. „Das, was Verdi mit Netflix ausgehandelt hat und als Erfolg sieht, ist sogar weniger als das, was Netflix uns in den Verhandlungen angeboten hat.“
Bei den 45 Minuten langen fiktionalen Serien, um die es in der Sache geht, müsse man auch die entsprechenden Bedingungen mitdenken. Etwa die Frage, wie, wo und wie lang die Serien genutzt werden. Alles Indikatoren, die laut dem BVR nicht berücksichtigt worden seien. Stattdessen habe man nur das Produktionsbudget als Grundlage genommen.
Verdi widerspricht
Für den Streamingdienst sei das die perfekte Chance, das eigene Image mit angeblich fairen Bezahlungen zu polieren. Das Ziel, so Oetzmann, sei die Etablierung von Billiglohnländern. Vor wenigen Wochen erst teilte Netflix mit, den Produktionsstandort Dänemark zu boykottieren. Der Grund: Man sei nicht bereit, die dort verbreiteten Gagen zu zahlen.
Die Vorwürfe stoßen auf Unverständnis. Und auf eine Gegenseite, die einen ganz anderen Sachverhalt schildert. Verdi vertrete alle Filmschaffende, auch Regisseur*innen, erklärt eine Sprecherin auf Anfrage. Dass dies gut gelinge, zeige erst der jüngste Abschluss mit Netflix. Das Ergebnis sei Zeuge der fachlichen Expertise von Verdi.
Da der BVR die eigenen Verhandlungen mit Netflix ergebnislos für gescheitert erklärt habe, sei die Kritik angesichts der Verdi-Ergebnisse völlig unberechtigt. „Die Mindestgagen für Regisseur*innen, die wir vereinbart haben, liegen über allen Regelungen, die der BVR mit privatwirtschaftlichen oder öffentlich-rechtlichen Sendern abgeschlossen hat“, so die Sprecherin. In einem Verdi-Statement heißt es sogar, dass ein Großteil der Verärgerung als ein Verpassen eigener Chancen zu verstehen sei.
Zu den besonderen Bedingungen, auf die der BVR bei Netflix-Produktionen pocht, äußert sich Verdi jedoch nicht. Für Oetzmann und den BVR steht fest: Für eine gerechte Entlohnung könne man sich auf Verdi nicht verlassen. Der BVR wird daher die Schlichtung mit Netflix weiterführen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen