Mindestens 15 tote Polizisten in Indien: Überfall durch maoistische Rebellen
Im „Roten Korridor“ in Indien haben sich maoistische Rebellen und Polizisten einen blutigen Kampf geliefert. Die Maoisten fordern mehr Rechte für die Armen.
RAIPUR afp | Maoistische Rebellen haben am Dienstag bei einem Hinterhalt im unruhigen indischen Bundesstaat Chhattisgarh mindestens 15 Polizisten getötet. Die Patrouille sei in einer dicht bewaldeten Region im Süden der Regionalhauptstadt Raipur auf einem Routineeinsatz gewesen, als sie von bis zu 200 Rebellen angegriffen worden sei, berichteten Vertreter von Polizei und Medien.
Sie hätten zunächst eine Landmine gezündet, anschließend hätten sich beide Seiten ein stundenlanges Feuergefecht geliefert. Polizeioffizier Mukesh Gupta sagte, bisher seien bei den Gefechten 400 Kilometer südlich von Raipur 15 Polizisten und ein Zivilist getötet worden. Der Leiter der Anti-Maoisten-Operation in dem Bundesstaat, Rajinder Kumar Vij, sprach dagegen von 20 getöteten Polizisten. Laut Vij dauerte das Gefecht drei Stunden. Es sei Verstärkung geschickt worden. Zu der Zahl der Opfer auf Seiten der Maoisten gab es keine Angaben.
Der Angriff ereignete sich nahe der Stelle, an der im vergangenen Mai ein Konvoi mit Mitgliedern der regierenden Kongress-Partei in einen Hinterhalt der Maoisten geraten war. Damals waren 24 Menschen getötet worden, darunter auch der Kongress-Vorsitzende in Chhattisgarh und dessen Sohn. Der jetzige Angriff ereignet sich wenige Wochen vor der indischen Parlamentswahl, die in Chhattisgarh in drei Etappen zwischen dem 10. und 24. April stattfindet.
Chhattisgarh gehört zum sogenannten „Roten Korridor“, in dem maoistische Gruppen aktiv sind, und der sich vom Zentrum Indiens bis in den Osten des Landes erstreckt. Die Maoisten, die in Indien auch als Naxaliten bekannt sind, fordern im Kampf gegen die Regierung, der sie eine „halb-feudalistische, halb-koloniale Herrschaft“ vorwerfen, eine Landreform und mehr Arbeit für die Armen. Schätzungen zufolge wurden bei dem seit 1967 schwelenden Konflikt zehntausende Menschen getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss