Milliarden-Erlöse durch CO2-Preis: Treibhausgas füllt Staatskasse
2024 hat der Bund viel Geld eingenommen, weil Unternehmen und Menschen die Klimakrise anheizen. Besondere Problemfelder: Autos und Heizungen.
Im Jahr 2023 lagen die Erlöse mit 18,4 Milliarden Euro knapp darunter. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), einen staatlichen Geldtopf neben dem Bundeshaushalt, aus dem die Regierung Klimaschutzprojekte finanziert.
Im europäischen Emissionshandel müssen Unternehmen aus dem Energiesektor, der Industrie oder auch dem Flugverkehr Rechte zum Ausstoß von CO₂ erwerben. Die Anzahl der ausgegebenen Rechte sinkt jedes Jahr, um die Klimaziele zu erreichen.
2024 hat Deutschland hier Auktionserlöse von rund 5,5 Milliarden Euro erzielt. Damit sanken die Einnahmen im Vergleich zum Rekordergebnis aus dem Vorjahr um rund 28 Prozent. Zum einen ging wie geplant die Zahl der zur Verfügung gestellten Emissionsrechte zurück.
Mehr Einnahmen durch Tanken und Heizen
Gleichzeitig fiel aber auch der durchschnittliche Preis der Berechtigungen: Dieser lag 2024 mit 65 Euro deutlich unterhalb des Vorjahreswertes von knapp 84 Euro. Grund dafür ist eine geringere Nachfrage, also gesunkene CO₂-Emissionen in den fraglichen Wirtschaftsbereichen. Beispielsweise wurde weniger Kohle verbrannt. Teils hat der Rückgang aber auch damit zu tun, dass die Wirtschaft in Europa insgesamt schwächelt.
Deutlich gestiegen sind die staatlichen Einnahmen aber durch die nationale CO₂-Abgabe auf Sprit, Heizöl und -gas, die Deutschland parallel zu diesem europäischen Handel eingeführt hat. Der Preis lag 2024 bei 45 Euro je Tonne CO₂. Zu Jahresbeginn 2025 wurde er auf 55 Euro angehoben. Diese Abgabe soll bald mit dem europäischen Handel zusammengeführt werden, der die entsprechenden Bereiche – also Verkehr und Gebäude – bislang ausklammert.
Im Jahr 2024 lagen die Einnahmen bei rund 13 Milliarden Euro und damit rund 21 Prozent über dem Vorjahr. Ein Grund für den Anstieg ist die jährliche Preiserhöhung. Gleichzeitig bleiben klimapolitische Erfolge weitgehend aus, die Emissionen gehen kaum zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung