Milliarden-Erlöse durch CO2-Preis: Treibhausgas füllt Staatskasse
2024 hat der Bund viel Geld eingenommen, weil Unternehmen und Menschen die Klimakrise anheizen. Besondere Problemfelder: Autos und Heizungen.
Im Jahr 2023 lagen die Erlöse mit 18,4 Milliarden Euro knapp darunter. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), einen staatlichen Geldtopf neben dem Bundeshaushalt, aus dem die Regierung Klimaschutzprojekte finanziert.
Im europäischen Emissionshandel müssen Unternehmen aus dem Energiesektor, der Industrie oder auch dem Flugverkehr Rechte zum Ausstoß von CO₂ erwerben. Die Anzahl der ausgegebenen Rechte sinkt jedes Jahr, um die Klimaziele zu erreichen.
2024 hat Deutschland hier Auktionserlöse von rund 5,5 Milliarden Euro erzielt. Damit sanken die Einnahmen im Vergleich zum Rekordergebnis aus dem Vorjahr um rund 28 Prozent. Zum einen ging wie geplant die Zahl der zur Verfügung gestellten Emissionsrechte zurück.
Mehr Einnahmen durch Tanken und Heizen
Gleichzeitig fiel aber auch der durchschnittliche Preis der Berechtigungen: Dieser lag 2024 mit 65 Euro deutlich unterhalb des Vorjahreswertes von knapp 84 Euro. Grund dafür ist eine geringere Nachfrage, also gesunkene CO₂-Emissionen in den fraglichen Wirtschaftsbereichen. Beispielsweise wurde weniger Kohle verbrannt. Teils hat der Rückgang aber auch damit zu tun, dass die Wirtschaft in Europa insgesamt schwächelt.
Deutlich gestiegen sind die staatlichen Einnahmen aber durch die nationale CO₂-Abgabe auf Sprit, Heizöl und -gas, die Deutschland parallel zu diesem europäischen Handel eingeführt hat. Der Preis lag 2024 bei 45 Euro je Tonne CO₂. Zu Jahresbeginn 2025 wurde er auf 55 Euro angehoben. Diese Abgabe soll bald mit dem europäischen Handel zusammengeführt werden, der die entsprechenden Bereiche – also Verkehr und Gebäude – bislang ausklammert.
Im Jahr 2024 lagen die Einnahmen bei rund 13 Milliarden Euro und damit rund 21 Prozent über dem Vorjahr. Ein Grund für den Anstieg ist die jährliche Preiserhöhung. Gleichzeitig bleiben klimapolitische Erfolge weitgehend aus, die Emissionen gehen kaum zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau