Milliarde für junge AkademikerInnen: ProfessorInnen auf Bewährung
Die Union will die Aussichten von WissenschaftlerInnen nach der Promotion verbessern. Dafür sollen neue „Bewährungsstellen“ eingerichtet werden.
Kernpunkt des noch unveröffentlichten Eckpunktepapiers der Union, welches der taz vorliegt, ist ein gemeinsam von Bund und Ländern finanziertes Programm zur Förderung von Tenure-Track-Stellen. Diese Bewährungsstellen vor der Professur sollen den Inhabern – nach Vorstellung der Union – für sechs Jahre Sicherheit bieten und die Gewissheit, dass sie nach einer erfolgreichen Evaluation einen unbefristeten Vertrag erhalten.
„Ziel des Programms muss es sein, den besten Köpfen unter den NachwuchswissenschaftlerInnen verlässlichere Karriereperspektiven im Wissenschaftssystem zu ermöglichen und ein tendenziell flächendeckendes Tenure-Track-System an Universitäten zu etablieren“, heißt es.
Derzeit sind rund 90 Prozent der hauptberuflich an Universitäten tätigen, wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nur auf Zeit angestellt. Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, Abhilfe zu schaffen und für planbare und verlässliche Karrierewege zu sorgen.
Tenure-Track-Programm
Die Finanzierung der Hochschulen ist jedoch vor allem Aufgabe der Länder. Die Union schlägt vor, dass der Bund die Länder für eine begrenzte Zeit dabei unterstützt, Tenure-Track-Professuren zu schaffen, aber unter der Bedingung, dass die Länder verbindlich zusagen, zusätzliche Stellen für Professuren dauerhaft aus dem Landeshaushalt zu bezahlen. Über die Anzahl der zu schaffenden Stellen macht die Unionsfraktion keine Aussage.
Allerdings spricht sie sich dafür aus, dass die eine Milliarde Euro, welche die Geschäftsführer der Regierungsfraktionen im April für eine Personaloffensive in Aussicht gestellt hatten, vollständig als Grundlage für das Tenure-Track-Programm dient. „Ein diesen Grundsätzen folgendes Tenure-Track-Programm ist ein Meilenstein, um einen wirklichen Reformschub zu bewirken“, heißt es in den Eckpunkten.
Starten soll das Programm für Professuren auf Bewährung nach Unionsvorstellungen im Jahr 2017. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hatte bereits im März ihre Zustimmung zu einem bundesfinanzierten Tenure-Track-Programm bekundet. Zudem hatten die Geschäftsführer von Union und SPD im April eine milliardenschwere Personaloffensive in der Wissenschaft vereinbart.
Eine Veränderung der gesetzlichen Grundlagen des Befristungswesens ist laut Union flankierend notwendig. Das sogenannte Wissenschaftszeitvertragsgesetz, WissZeitVG, erlaubt es den Hochschulen, wissenschaftlichen Mitarbeitern praktisch unbegrenzt Zeitverträge anzubieten, wenn sie in Projekten arbeiten, die über zusätzlich eingeworbene Forschungsmittel finanziert werden.
Arbeitnehmerfreundlicher Entwurf
Drittmittel haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Experten von Union und SPD hatten bereits im April Eckpunkte erarbeitet, die das Gesetz arbeitnehmerfreundlicher gestalten sollen. Trotz vorangegangener Kritik aus den eigenen Reihen greift die Unionsfraktion diese Vorschläge nun auf.
Demnach soll die Vertragsdauer von MitarbeiterInnen, die promovieren oder in Forschungsprojekten arbeiten, sich an der Dauer der zu erledigenden Aufgabe orientieren. Fachkräfte, die Geräte warten, sollen nicht mehr unter das WissZeitVG fallen.
Im Bildungsausschuss des Bundestages findet am Montag eine Anhörung über Gesetzentwürfe zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes statt. Diese stammen allerdings von der Opposition. Der Regierungsentwurf, so heißt es, werde erst nach der Sommerpause fertig sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter