piwik no script img

Militarisierung der FlüchtlingspolitikMit der Nato gegen Schlepper

Angela Merkels Vorschlag, die Nato in die Ägäis zu schicken, trifft nicht nur auf Zustimmung. Grünen-Chef Cem Özdemir ist skeptisch.

Deutsche Marinesoldaten bei ihrem Einsatz im Mittelmeer (Archivbild von September 2015). Foto: dpa

BERLIN taz | | Für ihren Vorschlag, die Nato im Kampf gegen Schlepper und Fluchtrouten in der Ägäis einzusetzen, erhält Angela Merkel aus der Bundespolitik sowohl Unterstützung als auch Kritik.

„Wir begrüßen die Vereinbarung für ein gemeinsames deutsch-türkisches Engagement beim Kampf gegen illegale Schlepperbanden“, sagte Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der Union. „Wie sich die Nato am Kampf gegen die Schlepper im Seegebiet zwischen Griechenland und der Türkei beteiligen kann, soll das anstehende Treffen der Nato-Verteidigungsminister klären.“

Grünen-Chef Cem Özdemir lehnt die Pläne dagegen ab. „Bei einem Nato-Einsatz bin ich doch sehr skeptisch, das riecht zu sehr nach einer Militarisierung der Flüchtlingspolitik“, sagte Özdemir dem rbb. Zudem sei offen, auf welcher rechtlichen Grundlage ein entsprechender Einsatz stehen könne.

Merkel hatte am Montag nach einem Gespräch mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu vorgeschlagen, die Nato im Ägäischen Meer einzusetzen. Den Plan will sie auf dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister diskutieren lassen, das heute in Brüssel beginnt.

„Wir werden das Treffen auch nutzen, um über die Möglichkeiten zu sprechen, inwieweit die Nato bei der Überwachung der Situation auf See hilfreich sein kann und die Arbeit von Frontex und der türkischen Küstenwache unterstützen kann“, sagte die Kanzlerin.

Als Blaupause für den Einsatz könnte eine Mission dienen, die seit dem vergangenen Jahr im Mittelmeer zwischen Libyen und Italien läuft. Die Bundeswehr und verbündete Armeen bekämpfen dort Schleuser und versuchen so, Fluchtrouten zu schließen. In einer ersten Phase überwachten die Soldaten die Region mit Schiffen, Drohnen und Satelliten und holten so Informationen über Wege und Strukturen der Schlepper ein.

In einer zweiten Phase dürfen sie seit September auch Flüchtlingsboote anhalten und die Schlepper festnehmen. Der Einsatz läuft allerdings nicht unter dem Kommando der Nato, sondern unter dem der Europäischen Union.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Und wenn beim Anhalten der Boote Gefahr für Leben und Gesundheit der Soldaten besteht, darf bestimmt auch geschossen werden. Es wäre schön, wenn all diejenigen, die jetzt ihren Unmut über die AfD artikulieren, sich auch für ein Einwanderungsrecht einsetzen würden.

  • Der einzige Weg gegen Schleuser vorzugehen besteht darin, ihnen die Geschäftsgrundlage zu entziehen indem man legale Zugangsmöglichkeiten für die Flüchtlinge schafft, nach Europa zu kommen. Ansonsten setzt man Militär ein gegen Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen, aus welchen Gründen auch immer, um ihnen die Flucht unmöglich zu machen.

  • 3G
    31955 (Profil gelöscht)

    Wenn die so weitermachen, wird sich „das Ausbürgern noch einbürgern“, sagte mal ein kluger Kopf, (Biermann???) im Zusammenhang mit dem Abschieben linienuntreuer Kräfte von Ost nach West.

     

    Wie müsste heute eine satirisch-ironische Bemerkung zur Flüchtlingskrise von Süd nach Nord ausfallen:

     

    Erst vollmundig anschleppen, dann kleinmütig wegschleppen?

  • "In einer zweiten Phase dürfen sie seit September auch Flüchtlingsboote anhalten und die Schlepper festnehmen."

     

    Was macht Merkels Marine denn dann mit den Schleppern, Flüchtlingen und Booten, wenn sie ein Boot angehalten hat?

    • @A. Müllermilch:

      Sie bringt den Flüchtlingen die europäischen Werte bei.