Militarisierung der Flüchtlingspolitik: Mit der Nato gegen Schlepper
Angela Merkels Vorschlag, die Nato in die Ägäis zu schicken, trifft nicht nur auf Zustimmung. Grünen-Chef Cem Özdemir ist skeptisch.
„Wir begrüßen die Vereinbarung für ein gemeinsames deutsch-türkisches Engagement beim Kampf gegen illegale Schlepperbanden“, sagte Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der Union. „Wie sich die Nato am Kampf gegen die Schlepper im Seegebiet zwischen Griechenland und der Türkei beteiligen kann, soll das anstehende Treffen der Nato-Verteidigungsminister klären.“
Grünen-Chef Cem Özdemir lehnt die Pläne dagegen ab. „Bei einem Nato-Einsatz bin ich doch sehr skeptisch, das riecht zu sehr nach einer Militarisierung der Flüchtlingspolitik“, sagte Özdemir dem rbb. Zudem sei offen, auf welcher rechtlichen Grundlage ein entsprechender Einsatz stehen könne.
Merkel hatte am Montag nach einem Gespräch mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu vorgeschlagen, die Nato im Ägäischen Meer einzusetzen. Den Plan will sie auf dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister diskutieren lassen, das heute in Brüssel beginnt.
„Wir werden das Treffen auch nutzen, um über die Möglichkeiten zu sprechen, inwieweit die Nato bei der Überwachung der Situation auf See hilfreich sein kann und die Arbeit von Frontex und der türkischen Küstenwache unterstützen kann“, sagte die Kanzlerin.
Als Blaupause für den Einsatz könnte eine Mission dienen, die seit dem vergangenen Jahr im Mittelmeer zwischen Libyen und Italien läuft. Die Bundeswehr und verbündete Armeen bekämpfen dort Schleuser und versuchen so, Fluchtrouten zu schließen. In einer ersten Phase überwachten die Soldaten die Region mit Schiffen, Drohnen und Satelliten und holten so Informationen über Wege und Strukturen der Schlepper ein.
In einer zweiten Phase dürfen sie seit September auch Flüchtlingsboote anhalten und die Schlepper festnehmen. Der Einsatz läuft allerdings nicht unter dem Kommando der Nato, sondern unter dem der Europäischen Union.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!