Militärputsch in Guinea-Bissau: Präsident sucht das Weite
Nach einem mutmaßlichen Umsturz in Guinea-Bissau ist Präsident Embaló nach Senegal gebracht worden. Details zum Staatsstreich bleiben bislang unklar.
dpa | Nach einem mutmaßlichen Militärputsch in Guinea-Bissau ist der amtierende Präsident Umaro Sissoco Embaló ins westafrikanische Nachbarland Senegal ausgeflogen worden. Das teilte das senegalesische Außenministerium mit. Das Militär in Guinea-Bissau hatte am Tag zuvor verkündet, die Macht in dem Küstenstaat mit rund 2,2 Millionen Einwohnern übernommen zu haben.
Die Staats- und Regierungschefs der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas hätten bei einem virtuellen Sondergipfel unter anderem den Versuch einer gewaltsamen Machtübernahme „scharf verurteilt“, teilte das Außenamt in Dakar weiter mit. Zudem hätten sie „die Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung“ und „die unverzügliche Freilassung von Präsident Umaro Sissoco Embaló und aller inhaftierten Personen“ gefordert. Ein Vermittlungsausschuss mehrerer Staaten solle in Kürze nach Bissau reisen. In einer Abschlusserklärung ihres Sondergipfels teilten die Ecowas-Staats- und Regierungschefs mit, das Land sei bis zur Rückkehr zu einer verfassungsmäßigen Ordnung suspendiert.
Zu den Hintergründen des mutmaßlichen Staatsstreichs in Guinea-Bissau ist noch vieles unklar. Embaló hatte einem französischen Medium gesagt, er sei vom Militär festgenommen worden. Auch ein Oppositionsführer sowie weitere hochrangige Politiker, Militärs und Beamte sollen festgenommen worden sein.
Sowohl Embaló als auch sein aussichtsreichster Gegenkandidat hatten sich nach einer Präsidentenwahl am Sonntag zum Sieger erklärt. Ergebnisse waren noch nicht veröffentlicht worden.
Knotenpunkt für Kokainschmuggel
Guinea-Bissau hat seit seiner Unabhängigkeit von Portugal 1974 mehrfach Putsche und Putschversuche erlebt. Das Militär mischt sich schon viele Jahre stark in die Politik ein. Guinea-Bissau ist Experten zufolge zudem ein Knotenpunkt für den Kokainschmuggel zwischen Lateinamerika und Europa.
Der frühere General Embaló regiert seit 2020 und hatte das Parlament Ende 2023 aufgelöst. Der 53-Jährige hat in der Vergangenheit mehrfach von Putschversuchen gegen ihn gesprochen, zuletzt im Oktober. Seine Amtszeit ist seit Monaten abgelaufen. Kritiker werfen ihm vor, Oppositionelle, Journalisten und Menschenrechtler zu unterdrücken.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert