Militärmanöver von Südkorea und USA: Nordkorea droht mit Erstschlägen
Die USA und Südkorea wollen am Montag eine gemeinsame Militärübung beginnen. Nordkorea droht deshalb, selbst das Nachbarland anzugreifen.
SEOUL dpa | Vor dem Beginn eines jährlichen Manövers der südkoreanischen und amerikanischen Streitkräfte hat Nordkorea seinen Ton wieder deutlich verschärft. Ein Armeesprecher drohte am Sonntag mit „erbarmungslosen Erstschlägen“. Den beiden Ländern warf er vor, eine Übung für einen Atomkrieg durchzuführen.
„Wenn wir angreifen, haben es die Marionettenregime der USA und Südkoreas selber zu verantworten, wenn sie besiegt werden“, wurde der Sprecher von der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA zitiert.
Angesichts der Drohung warnte der Generalstab der südkoreanischen Armee das Regime in Nordkorea, im Falle einer Provokationen werde man hart reagieren. Nordkorea wirft den beiden Ländern regelmäßig vor, dass ihre Übungen der Vorbereitung eines Angriffs dienten.
Die mehrtägige Übung „Ulchi Freedom Guardian“ soll an diesem Montag beginnen, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete. Im Mittelpunkt dieses Manövers stehen normalerweise computergestützte Simulationen eines Kriegs auf der koreanischen Halbinsel. Die USA haben als Abschreckung 28 500 Soldaten in Südkorea stationiert. In den vergangenen Monaten hat Nordkorea ungewöhnlich viele Testraketen unterschiedlicher Typen abgefeuert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!