Militärdiktatur in Argentinien: Haftstrafe für frühere Ford-Mitarbeiter
Leitende Mitarbeiter des Autokonzerns müssen in Haft. Sie sollen während der Diktatur an der Verschleppung kritischer Arbeiter beteiligt gewesen sein.

In Argentinien sind am Dienstag erstmals leitende Mitarbeiter eines internationalen Unternehmens wegen Menschenrechtsverbrechen während der Militärdiktatur verurteilt worden. Das Bundesgericht in San Martín in der Provinz Buenos Aires sah es als erwiesen an, dass der ehemalige Produktionschef des US-Autokonzerns Ford, Pedro Müller, und der frühere Sicherheitschef des Unternehmens, Héctor Sibilla, an der illegalen Festnahme, Verschleppung und Folter von 24 Gewerkschaftern und Betriebsräten im Ford-Werk vor den Toren von Buenos Aires mitschuldig sind. Müller wurde zu 10, Sibilla zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Der mitangeklagte frühere General Santiago Riveros wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt.
Im März 1976 hatte das argentinische Militär geputscht und bis 1983 eine blutige Diktatur errichtet. Nach einem offiziellen Bericht wurden über 10.000 Menschen entführt und ermordet. Viele sind bis heute spurlos verschwunden. Menschenrechtsorganisationen sprechen von 30.000 Opfern. Im März 2016 war erstmals ein Unternehmer wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit während dieser Zeit verurteilt worden. Vertreter von Menschenrechtsgruppen sprachen damals von einem wichtigen Schritt bei der juristischen Aufarbeitung der Verantwortung des zivilen Bereichs der Gesellschaft, der nicht direkt, sondern als Komplize beteiligt war.
„Es war eine langer Kampf“, sagte der ehemalige Ford-Arbeiter Pedro Troiani. „Ich war 35, als sie mich entführten, heute bin ich 77. Aber wir werden nicht nachlassen.“ 12 der 24 Entführten waren vor Prozessbeginn im Dezember 2017 verstorben. „Jetzt ist rechtlich anerkannt, dass Ford ein Komplize der Militärdiktatur war“, sagte Opferanwalt Tomás Ojea und kündigte Klage gegen das Unternehmen an. „Dieser Prozess wurde gegen Einzelpersonen geführt“, so Ojea. Jetzt müsse das Unternehmen Ford zur Verantwortung gezogen werden. „Wir erwarten, dass nach diesem Urteil auch alle anderen ähnlichen Prozesse ihren Lauf nehmen“, so der Anwalt.
Das Urteil könnte Auswirkungen auf eine Klage gegen Daimler-Benz haben. Diese ist gegen die damalige Führungsriege von Mercedes-Benz Argentina wegen des Verschwindenlassens von mindestens 14 Betriebsräten in den Jahren 1976 und 1977 anhängig, kommt aber nicht voran. Der Vorwurf: Mercedes-Benz Argentina habe damals mehrere unbequeme Arbeitnehmervertreter in seinem Werk bei dem Ort Gonzales Catán in der Provinz Buenos Aires an die Diktatur ausgeliefert. Zeugenaussagen bestätigen eine Zusammenarbeit zwischen der Werksleitung und den Militärs. Der ehemalige Betriebsrat Héctor Ratto sagte aus, dass ein führender Daimler-Angestellter ihn persönlich den Sicherheitskräften übergeben und diesen außerdem die Adresse des Arbeiters Diego Nuñez mitgeteilt habe. Dieser verschwand daraufhin ebenfalls. Bis heute fehlt von ihm jede Spur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale