: Milde Strafe für Hacker „Spiderman“
afp | Im Prozess um einen weltweiten Cyberangriff mit möglichem Millionenschaden für die Telekom hat das Landgericht Köln am Freitag den unter dem Decknamen „Spiderman“ arbeitenden Hacker zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Daniel K. hatte ein umfassendes Geständnis abgelegt. Er habe im Auftrag eines liberianischen Telekommunikationsunternehmens gehandelt, das die Internetverbindungen eines Konkurrenzproviders angreifen wollte. Dass die Deutsche Telekom getroffen wurde, war dem Vorsitzenden Richter Christof Wuttke zufolge ein „Kollateralschaden“. Dem Angriff fielen „keine kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäuser“ zum Opfer. Der 29-Jährige Brite bleibt in Haft. Ihm drohen Verfahren in Großbritannien wegen weiterer Computerstraftaten.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen