Milchgipfel soll Milchbauern retten: Minister setzt auf direkte Hilfen
Ein bisschen Einigkeit gibt es schon vor dem Milchgipfel: Der Milchpreis sei zu niedrig, Schuld soll vor allem der Handel sein.
Nun stehen vor allem direkte Hilfen für die Milch Erzeugenden auf dem Plan. Dagegen fordern Umwelt- und Verbraucherschützer*innen „eine wirksame Begrenzung der Milchproduktion“.
Der starke Anstieg der produzierten Menge in Deutschland und Europa sei ausschlaggebend für das massive Überangebot auf den Weltmärkten, erklärten die Organisationen Germanwatch und Aktion Agrar. Die „Strategie der deutschen und europäischen Milchwirtschaft, in der Hoffnung auf steigende Exporte immer mehr Milch zu produzieren“, sei „krachend gescheitert“, sagte Jutta Sundermann von Aktion Agrar.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) setzt dagegen eher auf das Kurieren der Symptome: „Mir geht es um schnelle direkte Hilfen“, ließ er am Donnerstag verkünden und stellte Steuererleichterungen und Liquiditätshilfen in Aussicht. Anlässlich eines Treffens mit protestierenden Milchbäuer*innen sagte er, die Risiken des Milchmarktes müssten „fairer verteilt“ werden.
Beim Deutschen Bauernverband dürften die Äußerungen des Ministers auf offene Ohren gestoßen sein. Vizepräsident Udo Folgart forderte eine „konkrete, sofort wirksame Unterstützung für Betriebe“. Generalsekretär Bernhard Krüsken sieht jedoch auch, dass „die Mengensteuerung ganz generell verbessert werden“ müsse.
Der Umweltverband BUND gibt auch dem Handel eine Mitschuld. Dieser nutze die Überschusssituation aus. „Milch darf nicht länger unterhalb der Erzeugerkosten verramscht werden“, sagte der BUND-Vorsitzender Hubert Weigner. Auch Folgart vom Deutschen Bauernverband äußerte sich ähnlich. „Wir erwarten Unterstützung für die Milchbauern statt fortgesetzte Preisdrückerei im Einkauf“, forderte er. Supermärkte und Discounter müssten den Beweis erbringen, dass ihre Milchpreise nicht die Existenz der Bäuer*innen zerstören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen