Milch und Fleisch werden eingelagert: EU plant wieder Butterberge
Die EU will mit 80 Millionen Euro Milch- und Fleischpreise stützen, indem sie Überschüsse einlagert. Manche Bauern wollen lieber weniger produzieren.
Europäische Bauern mussten ihre Milch teilweise schon wegschütten: Absatzmärkte sind weggefallen, Preise gedrückt und Lieferketten unterbrochen. Wegen der Corona-Pandemie ist die weltweite Nachfrage nach Milch und damit der Export gesunken. Vor allem auf dem wichtigen chinesischen Markt wird derzeit weniger verkauft. Zugleich zog die Nachfrage nach Milchprodukten in deutschen Supermärkten zeitweilig durch Hamsterkäufe an.
„In der jetzigen Ausnahmesituation ist die Förderung der EU für die private Lagerung von Milch- und Fleischprodukten das Instrument der Wahl, um schnell und punktgenau Stabilität an den Agrarmärkten zu gewinnen“, teilte der Deutsche Bauernverband mit. „Eine erneute allgemeine Diskussion um staatlich verordnete Milchmengenreduktion sei nicht hilfreich, weil sie kurzfristig ergebnislos bleiben wird“.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) dagegen lehnt die Pläne der Kommission ab. „Private Lagerhaltung hat keine nachhaltige Wirkung. Wir sind da sehr kritisch“, sagte Sprecherin Berit Thomsen der taz. „Wenn das jetzt europaweit eingeführt wird, dann sollte das mit der Vorgabe verknüpft werden, die Menge an Milch zu drosseln.“ So könne der Markt vorsorglich geschützt werden und „nicht immer erst, wenn es schon zu spät ist.“
Weniger Kraftfutter, weniger Milch
Das sieht auch der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) so: „Es macht keinen Sinn Produkte einzulagern, die niemand nachfragt. Maßnahmen, die die Milchanlieferung verringern, sind besser“, sagte BDM-Sprecher Hans Foldenauer der taz: Private Lagerhaltung zu subventionieren sei gut, um saisonale Schwankungen auszugleichen, aber allein damit ließen sich keine Krisen überwinden. Er befürchtet, dass große Bestände eingelagert werden, die später jahrelang den Markt belasten, wenn der Staat sie wieder verkauft. „Die Mengen, die jetzt eingelagert werden, müssen ja dann wieder raus. Dann können sich die Preise nur sehr langsam erholen.“ Durch „zögerliches und falsches Handeln“ seien in der Milchkrise 2015/16 7 Milliarden Euro Schaden entstanden.
Der BDM ist wie die AbL dafür, die gesamte Produktion schnell herunterzufahren. Einzelne Bauern könnten nicht reduzieren, die seien sonst die „Gelackmeierten“, so Foldenauer. „Da brauchen wir verbindliche Regeln. Das ist wie bei der Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn. Die gilt für den Porsche und den VW-Käfer.“
Füttere man 1 Kilogramm weniger Kraftfutter, bekomme man 6 Prozent weniger Milch. „Das schadet keiner Kuh und keinem Bauern.“ Laut Foldenauer wäre mit einer Reduzierung der Milchmenge im Schnitt um 5 Prozent, „schon viel gewonnen“. Große Sorgen bereite ihm auch die drohende Rezession. Allein durch Kurzarbeit würden viele Menschen weniger ausgeben. „Dadurch erholt sich die Nachfrage nicht so schnell wie in früheren Milchkrisen.“ Der BDM warnt vor einem Höfesterben. Viele hätten schon durch Krisen der letzten Jahren schwer zu kämpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin