Mikrozensus des Statistischen Bundesamts: Gute Zahlen, kein Erfolg
Knapp Dreiviertel der Deutschen können laut Zahlen zwar von ihrer Arbeit leben. Vor allem Frauen müssen sich aber mit Teilzeitjobs begnügen.
Sieben von zehn Erwachsenen bestreiten ihren Lebensunterhalt heute weitgehend durch ihren Job, meldete das Statistische Bundesamt am Montag. Das sind rund 72 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland. Oder in konkreten Zahlen ausgedrückt: 37 Millionen Menschen können von ihrer Arbeit mehr oder weniger gut leben und sind nicht auf staatliche Sozialtransfers angewiesen.
Vor 18 Jahren, im Jahr 2000, sah das noch anders aus. Damals sicherte die eigene Erwerbsarbeit die Existenz von rund 63 Prozent der Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 64 Jahren: gut 33 Millionen Menschen.
Was nach einigermaßen ausgeglichenem Arbeitsmarkt aussieht, stellt sich bei genauerer Betrachtung nicht mehr ganz so brillant dar. Zum einen gibt es erhebliche Unterschiede bei den Geschlechtern: Während heute 78 Prozent der Männer von ihren Jobs ernährt werden, sind es bei den Frauen nur etwa 66 Prozent.
Das ist zwar etwas besser als noch im Jahr 2000. Damals lebte knapp die Hälfte der arbeitenden Frauen von ihrer Arbeit (bei den Männern waren es 74 Prozent). Damals war aber auch rund ein Drittel der Frauen auf das Geld des Ehemannes oder Partners angewiesen. Heute sind das knapp 19 Prozent, also etwas weniger. Aber wer will schon vom Partner abhängig sein?
Zum anderen ist der Arbeitsmarkt mitnichten innerhalb weniger Jahre zu einem Sozial- und Genderparadies mutiert. Im Gegenteil: Die gestiegene Erwerbsquote der Frauen ist der gestiegenen Zahl an Mini- und Teilzeitjobs geschuldet. So gab es 2007 laut Bundesarbeitsagentur gut 4 Millionen teilzeitarbeitende Frauen. Zehn Jahre später waren es schon über 7 Millionen. Die Zahl der vollzeitbeschäftigten Frauen indes ist gleichgeblieben. Die Teilzeitquote bei Männern hingegen ist nur marginal gestiegen.
Wir müssen reagieren
Reaktionen gab es keine. Niemand meldete sich zu Wort. Weder eine Politikerin der Linkspartei noch jemand von den Grünen oder von der Partei mit dem sozialen Ambiente, SPD. Auch niemand von CDU, CSU, FDP kommentierte die Zahlen. Nicht einmal, um die eigene politische Agenda zu bestätigen: Schaut her, es braucht gar keine Quotengesetze und auch keine gesetzlichen Vorgaben für Teilzeit und Vollzeit. Alles Quatsch. Regelt der Markt doch von ganz allein.
Also müssen wir reagieren – und fordern: Weg mit den Minijobs und her mit der sozialen und finanziellen Aufwertung von Jobs im Care- und Dienstleistungssektor, eine offenbar nachhaltige weibliche Domäne. Her mit mehr Kitaplätzen, um unkompliziert Beschäftigung für alle zu ermöglichen. Her mit mehr Familienarbeitszeit und mehr Teilzeit auch für Männer.
Umfragen zeigen seit Jahren: Frauen wollen im Durchschnitt mehr arbeiten, insbesondere die Teilzeitbeschäftigten, und Männer weniger. Das macht alle glücklicher und gewährleistet soziale Teilhabe und Anerkennung – ein nicht zu gering zu schätzender Nebeneffekt der Erwerbsarbeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“