Mikroplastik in Kosmetika: Ein Problem wird wegdefiniert
Angeblich haben sich die Kosmetikhersteller verpflichtet, bis 2020 auf Mikroplastik zu verzichten. Sie entscheiden selbst, was unter die Zusage fällt.
Diese Zahl ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Denn zum einen beruht sie auf Angaben der Kosmetikbranche selbst, die von der Regierung bisher noch nicht überprüft wurden. Zum anderen bezieht sie sich nicht auf sämtliche Mikroplastikpartikel in Kosmetikprodukten, sondern nur auf „feste Kunststoffpartikel in abzuspülenden kosmetischen Produkten“. Darunter fallen etwa Zahnpasta sowie Duschgels und Peeling-Cremes, die direkt nach dem Auftragen wieder abgespült werden. Mittel, die länger am Körper verbleiben, etwa Schminke, Lippenstift oder Sonnencreme, werden nicht erfasst.
Bis zum Jahr 2020 hat sich die Branche sogar zu einem „Komplettausstieg aus Mikroplastik“ verpflichtet, teilte das Ministerium der taz mit. Ein schriftliches, von beiden Seiten unterzeichnetes Dokument gibt es dazu aber nicht. Das Ministerium verweist lediglich auf eine Empfehlung des Dachverbands Cosmetics Europe an seine Mitglieder. Dieser schränkt den Ausstieg allerdings noch weiter ein – auf Plastikpartikel, die für „Peeling und Reinigung“ eingesetzt werden.
In Deutschlands oberster Umweltbehörde, dem Umweltbundesamt, sorgt das für Verwunderung. „Eine Beschränkung seitens der Industrie allein auf diese Anwendungsbereiche ist nicht nachvollziehbar“, sagte Chemieexperte Marcus Gast der taz. „Denn Mikroplastikpartikel werden auch als Trübungsmittel eingesetzt.“
Jeder definiert selbst
Von der Industrie wird die Verpflichtung locker interpretiert; jedes Unternehmen definiert selbst, was es unter Mikroplastik versteht. Der größte deutsche Hersteller Beiersdorf erklärt auf seiner Webseite unter der Überschrift „Pflege ohne Mikroplastik“ etwa, dass man „keine Polyethylen-Artikel“ mehr einsetze. Andere Kunststoffe, etwa Nylon, werden aber weiterhin genutzt.
Der Umweltverband Greenpeace hält die Selbstverpflichtung darum für einen „löchrigen Deal“, der die „Plastikflut aus unseren Badezimmern kaum stoppen“ kann. Notwendig sei stattdessen ein „umfassendes Verbot von Mikroplastik“. Das sehen auch die Grünen so. „Andere Länder wie Kanada, die USA oder Großbritannien sind hier schon viel weiter und haben Verbote auf den Weg gebracht“, erklärt der umweltpolitische Sprecher Peter Meiwald.
Darüber wird im Umweltministerium auch schon nachgedacht – bisher aber nur im Konjunktiv. „Sollte die Selbstverpflichtung nicht zu dem vereinbarten Ergebnis führen, würden wir andere Maßnahmen erwägen“, teilte ein Sprecher mit.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten