piwik no script img

Mikroben fernab von CoronavirenKlimaschützer Bakterien

Mikroben haben es zurzeit nicht leicht. Da kommt diese Meldung gerade recht: In der Arktis fressen Bakterien offenbar klimaschädliches Methan.

Mikroben werde in Petri-Schalen gezüchtet Foto: Westend61/imago

Berlin taz | In Zeiten der globalen Angst vor einem Virus hat man es als Mikrobe nicht leicht. Da kommt es gerade recht, dass ForscherInnen der US-Universität Purdue nun in der Arktis Bakterien gefunden haben, die offenbar die Belastung der Atmosphäre mit dem hochwirksamen Klimagas Methan reduzieren. Treffen die Ergebnisse von Qianlai Zhuang und Youmi Oh zu, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurden, könnten die Methan-Emissionen zwar zunehmen, aber „viel geringer sein als ursprünglich angenommen“, erklärt Zhuang, Professor für Erdwissenschaften.

Das könnte eine der gefährlichsten „Kohlenstoffbomben“ des Planeten entschärfen helfen. Denn die Erwärmung, die in der Arktis besonders stark ausfällt, taut die Permafrostböden auf und setzt Methan frei. Das Gas heizt die Atmosphäre mindestens 25-mal so stark auf wie CO2 und könnte zu einem Teufelskreis beitragen: Mehr Erwärmung taut mehr Boden auf, führt zu mehr Erwärmung...

Zhuang und Oh aber haben entdeckt, dass ihre „methanotrophen“ Mikroben des arktischen Hochlands das Gas als Energiequelle nutzen. Weniger Methan gelangt deshalb dort in die Atmosphäre, wo die winzigen Klimaschützer das Gas verbrauchen. Zum Glück leben sie in 87 Prozent aller Böden. Anders als ihre Verwandten, die vom Methan der Feuchtgebiete leben, überleben die arktischen Bakterien bei viel geringeren Konzentrationen und senken den Methan-Ausstoß regional deutlich. Klar, das Ganze hat einen Haken: Die Mikroben lieben Wärme. „Wir könnten uns vorstellen, dass arktische Methanotrophe mehr Methan verbrauchen, als die Region produziert“, so Zhuang. „Aber das würde noch mehr Erwärmung voraussetzen“, und die gilt es ja zu verhindern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Klimabombe" Methan beschreibt die Sache ganz gut, wussten sie das im Eozän über 20 Millionen Jahre hinweg eine globale Durchschnittstemperatur von etwa 30 Grad herrschte? Verglichen mit lauschigen 14 heute? Ein interessanter Artikel mit dem treffenden Namen "Klimabeben" erschien dieser Tage von Rudolf Alexander Treumann.



    Vermutlich 15 Grad sind also drinne, eventuell sogar noch mehr.

  • Kleiner Haken bei der Sache mit dem Methan: Endprodukt des mikrobiellen Abbaus dürfte CO2 sein. Das ist zwar nicht mehr so klimaschädlich wie Methan, aber bekanntermaßen auch nicht ganz ohne...