Migration im Mittelmeer: Zyperns Gastfreundschaft
Zypern will 88 Personen, die nach Zypern geflohen sind, nach Libanon zurückschicken. Die Aufnahmelager auf der Insel sind überfüllt.
Zypern hat in den vergangenen Monaten Hunderten Migrant*innen das Anlegen in seinen Häfen verweigert. Zypriotische Medien berichteten, die meisten stammten aus Syrien. Seit dem Beginn der Wirtschaftskrise im Libanon im Herbst 2019 versuchen Syrer*innen sowie Libanes*innen Asyl in anderen Ländern zu bekommen. Die lokale Währung hat rund 95 Prozent ihres Wertes eingebüßt. Lebensmittelpreise stiegen um das Fünffache. Brot, Mehl und Linsen sind nur noch bezahlbar, solange der Staat sie subventioniert.
Doch Libanon ist pleite. Die politische Elite hat sich seit Jahrzehnten bereichert und macht keine Anstalten, das Land mit Reformen aus der Krise zu bringen. Es fehlt an grundlegender Medizin; Mieten schießen in die Höhe; der Staat liefert keinen Strom mehr und Benzin für Generatoren ist so knapp, dass Lebensmittel schlecht werden und Krankenhäuser um ihre Patient*innen bangen.
Die zypriotische Regierung erklärt immer wieder, Libanon sei ein sicheres Drittland. Die Abweisung von Migrant*innen geschieht im Einvernehmen mit der libanesischen Regierung. Zypern war bereits in der Vergangenheit für seinen Umgang mit Migrant*innen aus Libanon kritisiert worden. Im September 2020 soll die zypriotische Küstenwache mehr als 200 Menschen aus Libanon zurückgedrängt, ausgesetzt oder zurückgeführt haben – ohne Möglichkeit auf Asylanträge.
Im März 2021 forderte die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatović, den zypriotischen Innenminister Nicos Nouris auf, die Vorwürfe der Misshandlung zu untersuchen. Personen, die möglicherweise internationalen Schutz benötigten, seien manchmal gewaltsam zurückgebracht worden. Mijatović kritisierte auch mangelnde Hygiene in Aufnahmeeinrichtungen und Schwierigkeiten beim Zugang zu Gesundheits- und Asyldiensten.
Zyperns Regierung betont immer wieder, dass Camps für Geflüchtete überfüllt seien, und fordert Hilfe von der EU. Im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße gingen laut EU-Statistik 2020 die meisten Asylanträge in der EU in Zypern ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Filmförderungsgesetz beschlossen
Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht