Migrant*innen in Tunesien: Evakuiert aus Tunis nach Westafrika
Aufgrund der Verfolgung Schwarzer in Tunesien fliegen zahlreiche Regierungen ihre Landsleute aus. Seit Ende Februar eskaliert dort die Gewalt.

„Ich schlief noch, als ein Freund mich anrief, um mir zu sagen, ich solle das Haus nicht verlassen“, erzählte der Guineer nach seiner Evakuierung in sein Heimatland am 3. März. Überall in Tunesien würden Schwarze gejagt, erfuhr er. Am Tag nach der Präsidentenrede brachen die Nachbarn in das Haus ein, wo Barry als Untermieter lebte. Der Vermieter sagte, sie könnten wieder gehen, er selbst werde sich „kümmern“. Dann setzte er ihn in sein Auto und fuhr ihn 400 Kilometer nach Tunis zum guinesischen Konsulat. Damit rettete er Barrys Leben.
„Im meinem Stadtviertel wurden Schwarze gesucht, gejagt, angegriffen und ihre Wohnungen verwüstet“, erinnerte er sich, zurück in Guinea. Polizisten hätten mitgemacht. „Es genügte, dass sie einen Schwarzen sahen, auch wenn er bloß vor seiner Tür saß, um mit Steinen und Stöcken auf ihn loszugehen.“
Nach Guinea, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Mali und Senegal
Guinea war das erste Land, das verfolgte Landsleute aus Tunesien evakuierte. Außenminister Morissanda Kouyaté nahm ein Flugzeug nach Tunis und kam mit 49 Guineern in die guineische Hauptstadt Conakry zurück, wo sie von Militärherrscher Mamady Doumbouya persönlich empfangen wurden. Unter ihnen waren auch kleine Kinder. „Wir müssen Leben retten“, erklärte Guineas Regierung.
Ibrahima Barry aus Guinea
Andere Länder folgten: Burkina Faso, Elfenbeinküste, Mali, Senegal. Insgesamt sind mehrere Tausend Menschen aus Tunesien nach Hause gebracht worden. Allein die Elfenbeinküste hat bislang 1.053 Rückkehrer aufgenommen – von rund 7.000 Ivorern in Tunesien insgesamt. Der bislang letzte Flug landete am vergangenen Donnerstag.
Sie alle werden bei der Ankunft überprüft, polizeilich befragt und medizinisch untersucht, bevor sie in ein Transitzentrum kommen, jeweils umgerechnet 244 Euro bekommen und dann sehen müssen, wo sie bleiben. Viele haben alles verloren und nicht nur in der Elfenbeinküste scheuen sich Rückkehrer oft davor, zu ihren Familien zurückzugehen, wenn sie mit leeren Händen kommen.
Tunesiens Präsident hat mittlerweile behauptet, er habe sich nicht rassistisch geäußert, sondern bloß gemahnt, dass die Gesetze zu respektieren seien. Wer seine Worte anders verstehe, agiere „böswillig“, um „Tunesien zu schaden“, sagte er. Das war nicht wirklich hilfreich. „Man nennt Menschen nicht Horden“, empörte sich Louise Mushikiwabo, ehemalige Außenministerin Ruandas und Generalsekretärin der Internationalen Organisation der Frankophonie. Sie sei „schockiert“ und „empört“. Auch die Afrikanische Union (AU) äußerte sich kritisch. Es ist nun klar: Kein Land in Nordafrika heißt schwarze Migranten willkommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig