piwik no script img

Miethai & Co.Auszug

Einbauten können teuer werden  ■ Von Christine Kiene

Viele MieterInnen übernehmen gegen eine Abstandszahlung beim Einzug in die Wohnung Einbauten des Vormieters, wie eine Einbauküche oder einen Teppichboden. Wenn sie aus ihrer Wohnung ausziehen wollen, stellt sich häufig die Frage, was passiert mit diesen Einbauten.

Für diese Einbauten gelten die gleichen Regeln, wie bei selbst vorgenommenen Möblierungen. Wenn es keine ausdrücklichen vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Vormieter und dem Vermieter gab, müssen MieterInnen die Einbauten beim Auszug ausbauen und mitnehmen und den ursprünglichen Zustand auf eigene Kosten wieder herstellen. Und dies kann teuer werden. So muss beispielsweise ein Teppichboden, wenn er auf Holzdielen verklebt wurde, mit sämtlichen Kleberesten entfernt werden.

Nur ausnahmsweise brauchen bauliche Veränderungen der MieterIn beim Auszug nicht beseitigt werden. Und zwar, wenn bauliche Veränderungen vorgenommen wurden, um die Mieträume erst in den vertragsgemäßen Zustand zu versetzen bzw. deren Rückbau eine sinnlose Maßnahme darstellen würde, weil die Wohnung eine Verschlechterung erleiden würde.

MieterInnen haben auch keinen Anspruch darauf, dss sie oder der Vermieter NachmieterInnen suchen, an die die vorhandenen Einbauten gegen Abstandszahlung weiterverkauft werden können.

Christine Kiene ist Juristin bei Mieter helfen Mietern, Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen