Mietenwahnsinn geht weiter: Ein Hai frisst den anderen
Akelius verkauft alle Wohnungen an den schwedischen Immobilienkonzern Heimstaden. Mieter:innen fordern die Vergesellschaftung beider Konzerne.
Für 9,1 Milliarden Euro will Heimstaden insgesamt 28.776 Wohnungen in Deutschland, Schweden und Dänemark kaufen. Etwa 17.600 davon befinden sich in Deutschland, 14.050 sind Berliner Wohnungen. Damit wächst das Unternehmen im Besitz des norwegischen Milliardärs Ivar Tollefsen in Deutschland mal eben um mehr als das Dreifache – von 7.300 auf 24.900 Wohnungen. Insgesamt soll Tollefsen mehr als 100.000 Wohnungen besitzen.
Auch für Akelius ist das Geschäft ein großer Schritt: Der Konzern des mutmaßlichen Milliardärs Roger Akelius besitzt nach eigenen Angaben weltweit 45.000 Wohnungen; nach dem Verkauf dürften es „nur“ noch etwa 16.000 sein. Offenbar sollen die Bestände liquidiert werden, um wieder ordentlich shoppen gehen zu können. Das Unternehmen teilt mit, es wolle nun wieder auf 50.000 Wohnungen anwachsen.
Auch Aktivisten fusionieren
Durch den Megadeal fusionieren allerdings nicht nur Immobilienbestände, sondern auch die aktivistischen Initiativen von Akelius- und Heimstaden-Mieter:innen. „Im gemeinsamen Widerstand bilden auch wir Synergien“, teilten sie am Dienstag kämpferisch mit.
Akelius und Heimstaden seien „international agierende Konzerne des Finanzkapitals“, denen es „nur um Profit“ ginge. Man sei sich dessen bewusst, dass auch Heimstaden kein guter Vermieter sei. Gemeinsam fordern die Initiativen die „(Re)Kommunalisierung aller Häuser weit unterhalb des spekulativen Marktwertes“. Rouzbeh Taheri, Sprecher von Deutsche Wohnen & Co enteignen, sagte am Montag, Akelius sei der Berliner Markt „zu heiß geworden“. Die Renditen, die sich der Konzern vorstelle, könnten wegen des Volksentscheids nicht mehr erzielt werden.
Derweil bemüht sich Heimstaden offenbar um eine möglichst mieter:innenfreundliche Kommunikation: Man sei sich seiner „gesellschaftlichen Verantwortung“ bewusst und stehe für ein „kooperatives Verhältnis“ zwischen Mieter:innen und Vermietern. Dann heißt es spendabel, der Konzern plane sogar, die volle Grunderwerbsteuer zu zahlen.
Dass offenbar kein sogenannter Share-Deal angestrebt wird, durch welchen diese Steuer umgangen werden kann, hat Konsequenzen: Die Bezirke haben nun das Recht, ihr Vorkaufsrecht auszuüben. Theoretisch könnte Berlin Heimstaden alle jene Wohnungen, die in Milieuschutzgebieten liegen, wegschnappen. Verhindern könnte das Unternehmen dies durch Abwendungsvereinbarungen, die die Verpflichtung zu einer sozialen Vermietungspraxis beinhalten.
Die Möglichkeit würde bereits geprüft, hieß es am Dienstag von Florian Schmidt, dem grünen Baustadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg. „Ich gehe davon aus, dass wir das Vorkaufsrecht ausüben werden“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!