Mietendeckel rules: Schattenmieterhöhung untersagt
Vermieter fordern trotz Mietendeckels Mieterhöhungen, die nach dessen Auslaufen gezahlt werden sollen. Bezirke dürfen dies untersagen.
Der Bezirk Pankow, in dem der Mietendeckelerfinder Peter Weber höchstpersönlich die Einhaltung des Deckels kontrolliert, hatte einem Wohnungsunternehmen mit Verweis auf den Mietendeckel untersagt, die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zu verlangen. Dabei sei es auch unerheblich, dass die Zahlung der erhöhten Miete vorerst nicht verlangt wurde.
Gegen den Bescheid hatte das Unternehmen geklagt – und nun im Eilverfahren verloren. In einer Mitteilung des Gerichts heißt es zur Begründung: „Das Bezirksamt habe Veranlassung gehabt, ordnungsrechtlich gegen die Antragstellerin vorzugehen, weil sie die Zustimmung zur Mieterhöhung entgegen dem gesetzlichen Mietenstopp verlangt habe.“ Zwar sei das Gesetz umstritten, „aber nicht evident verfassungswidrig“. Gegen den Beschluss kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erhoben werden.
Den Mut, Mieterhöhungen zu untersagen, hatte bislang kaum ein Bezirksamt. Die meisten Mieter*innen waren allein der uneinheitlichen Rechtsprechung der Zivilgerichte ausgesetzt. Während die für Neukölln zuständige Kammer des Landgerichts Schattenmieterhöhungen erlaubt, schließt etwa jene für Friedrichshain-Kreuzberg diese aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungsbildung
Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
Kulturkampf statt Kulturpolitik
BSW-Landesparteitag in Thüringen
Ins Knie geschossen
Gestiegene Militärausgaben
Zahlen in Zeiten des Krieges
Politischer Analyst zur Weltordnung
„Europas Soft Power ist ramponiert“
Studie zu Kita-Verteilung in Deutschland
Weniger Kitas in ärmeren Vierteln