Mieten: Wenn der Ballermann droht
In Nordneukölln wird ein „Bündnis für bezahlbare Mieten“ geschmiedet. Beim ersten Treffen diskutieren Anwohner und Aktivisten über einen Milieuschutz als Ausweg.

Der riesige Stuhlkreis hat gut 100 Plätze, um Punkt 19 Uhr sind alle besetzt. Weitere Menschen drängeln sich im Eingangsbereich der Mehrzweckhalle Rütlistraße. Der Quartiersrat Reuterplatz hat geladen, um ein „Bündnis für bezahlbare Mieten“ in Nord-Neukölln ins Leben zu rufen. Und sie sind gekommen: viele Senioren, einige Studenten und vor allem biodeutsche BürgerInnen in den 30ern bis 50ern. Die meisten Anwohner, einige Politiker, etwa zwei Dutzend nennen sich Mieter-Aktivisten. Wie sich zeigen wird, eint alle die Sorge, dass der Kiez „kippt“ – und viele befürchten, dass bald die eigene Miete den Geldbeutel sprengt.
Viele Geschichten über Luxussanierungen und Kaltmieten von 11 Euro werden an diesem Abend noch erzählt, aber auch über Mieterbündnisse, Kiezspaziergänge und Zusammenhalt. Die Frage „Was tun?“ soll wenigstens vorläufig beantwortet werden, hofft der Quartiersrat und bringt die Antwort gleich selbst ins Spiel: Ein Milieuschutz für den Kiez muss her.
Eine solche Verordnung des Bezirks helfe allerdings nur bedingt, erklärt Rainer Wahls, Aktivist aus Friedrichshain. Luxussanierungen etwa könne der Bezirk damit verhindern. Für weitergehende Befugnisse – etwa ein Verbot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen – müsse der Senat zustimmen. Dennoch sollten die NeuköllnerInnen schnell aktiv werden, rät Wahls: „Wenn ich mich in Kreuzkölln umgucke, sieht es aus wie 2001 in der Simon-Dach-Straße. Sie kriegen bald Interessenkonflikte wegen Lärm.“ – „Ham’wa schon“, piepst eine Frau.
Das Thema „Ballermannisierung“ – dass in manchen Straßen die Kneipen, Restaurants und nachtaktiven Läden wie Pilze aus dem Boden schießen – wird erneut virulent in den Kleingruppen, die schließlich gebildet werden. Hier sollen die Leute Gelegenheit zum Austausch über ihre Probleme haben – und Ideen sammeln. Tisch 4 wird von Willi Laumann moderiert, einem ehrenamtlichen Mitarbeiter im Neuköllner Mieterverein. Er notiert die Klagen: etwa die eines Mannes mittleren Alters, der gerade eine Mieterhöhung von 6,30 Euro auf 7,13 bekam. Seine Nebensitzerin ergänzt: „Seit dem Eigentümerwechsel vor vier Jahren bekommen wir jedes Jahr eine Mieterhöhung.“ Sie beklagt auch die vielen Straßencafés in der Friedelstraße, wo sie lebt: „Natürlich habe ich die ersten begrüßt, aber jetzt wird es zu viel.“
Eine ältere Frau bemängelt, sie müsse nun 75 Euro mehr zahlen, gibt aber zu, ihre große Wohnung koste bislang nur 280 Euro kalt. „Aber auch das verschlingt 66 Prozent meines Hartz-IV-Einkommens“, erklärt sie. Ein anderer Senior mit Halskrause berichtet, er kenne Häuser, in denen schon 11 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter fällig würden.
Horrorstorys von Mietern
Nach weiteren Horrorstorys will Moderator Laumann die Diskussion auf das „Was tun“ lenken. Er fragt, was die Runde vom Milieuschutz halte. Der Mann mit Halskrause meldet sich erneut. „Das Milieu hat sich gewandelt, aber dit is nich das Problem“, krächzt er. „Det Schlimme sind die Lokale und Clubs.“ Aktivist Wahls belehrt ihn, darum gehe es nicht. „Milieuschutz ist etwas Technisches“ – ein Mittel, um zu verhindern, dass sich die Bevölkerungsstruktur ändere. Dass das bereits geschehen ist, wie der Alt-Neuköllner feststellt, geht unter.
Am Ende werden die Ergebnisse der Kleingruppen im Plenum zusammengetragen. Die Forderungen reichen von „gesellschaftliche Kräfte bündeln“ über „Verhinderung von Zwangsumzügen“ bis zu „neue Kriterien für den Mietspiegel“. Milieuschutz ist ein Punkt unter vielen – aber der, mit dem man sofort anfangen könne, betont Wahls noch einmal. Kurz gibt es Streit, ob man auf die Schnelle eine Resolution verabschieden kann. Da springt Heike Thomas, allein erziehende Mutter und aktiv in der Mieterinitiative FuldaWeichsel, in die Rundenmitte: „Wir bleiben alle“, skandiert sie fröhlich – ein schönes Schlusswort.
Das nächste Treffen des neuen Bündnisses findet statt am 27. Augsut, 19 Uhr im "Broschek", Weichselstraße 6, Neukölln. Anmeldungen unter quartiersrat@reuter-quartier.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau