Microsofts Twitterbot: Zum Nazi-Algorithmus mutiert
Geht‘s noch? Wenn ein Konversations-Bot rechtsradikalen Bullshit blubbert, dann, weil dieser Mist den virtuellen Kosmos strukturiert.
S chon innerhalb der ersten 24 Stunden musste Microsoft seinen Bot neu justieren. Man könnte auch sagen: zensieren.
Tay, ein Twitter-Bot, der durch Interaktion lernt, war zu einem Frauenhasser und Nazi-Algorithmus mutiert. Das (PR-)Experiment ging nach hinten los. Das Ding sabbelte unappetitliches Zeug.
„Uns fiel auf, dass einige User koordiniert Tays Kommentarfähigkeit unterminierten und Tay dazu brachten, in unangemessener Weise zu antworten“, teilte Microsoft beschämt mit. Armes Teil!
Twitter-Bots lernen von Konversationen und imitieren sie. Manche werden für spezifische Aufgabenstellungen trainiert. Einige Firmen setzen sie ein, um Kundenanfragen auf der Homepage automatisiert und zugleich individuell zu beantworten. Sprachbasierte Bots lösen Menschen in Callcentern weltweit ab. Blöd für die Niedriglöhner.
Noch problematischer ist, wie manche Bots versklavt und instrumentalisiet werden. Forscher der Indiana-Universität entdeckten 2015 bei ihrer Studie „schädliche designte Bots mit dem Ziel der Beeinflussung und Täuschung“. „Diese Bots führen in die Irre, manipulieren Diskurse in sozialen Medien mit Gerüchten, Spam, Fehlinformationen.“ Bereits 2013 schätzen Forscher, dass 35 Prozent aller Follower bei Twitter keine Menschen sind, sondern Bots wie Tay.
Polit-Bots wurden bei den US-Wahlen 2010 „eingesetzt, um einige Kandidaten zu unterstützen und andere zu verunglimpfen“. Bei Wahlen in Mexiko nutzte eine der Parteien Zehntausende dieser Dinger, um Themen und Wähler im eigenen Sinne zu beeinflussen.
Tay selbst brachte es in einer Konversation auf den Punkt. @TayandYou: Oh mein Gott, was hast du getan? @Bosliwicz: Ein Meme sein.
Meme? Ein Internetphänomen. Wenn ein Konversations-Bot plötzlich rechtsradikalen Bullshit blubbert, dann hängt das damit zusammen, dass dieser Mist den virtuellen Kosmos strukturiert. Der Bot ist nur der Katalysator des bestehenden Gelabers. Es gibt Hoffnung: Wenn Tay sehen lernt, wird er anfangen, von Katzen zu sprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator