Michael Müller in Quarantäne: Die Einschläge kommen näher
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Berlins Regierender Bürgermeister könnte sich angesteckt haben.
D ie Nachricht ist noch immer auf dem Handy, das beim Schreiben dieser Zeilen neben dem Bildschirm liegt: „Müller ist negativ“, simste Senatssprecherin Melanie Reinsch Mitte März. Da sah es so aus, dass der Regierende Bürgermeister von der SPD sich bei einem Termin mit dem später positiv getesteten israelischen Botschafter angesteckt haben könnte. Und weil Müller einige Tage später stundenlang mit seinem und dem Brandenburger Kabinett tagte, stand im Raum, schlimmstenfalls müssten gleich zwei komplette Landesregierungen in Quarantäne – samt nah sitzender Journalisten bei der anschließenden Pressekonferenz. Corona war damals, im März, erstmals ganz nahegerückt.
Nun ist die Lage andersherum: Müller könnte sich bei seinem Brandenburger Landeschef-Kollegen und Parteifreund Dietmar Woidke angesteckt haben, der am Sonntag Erkältungssymptome hatte und sich am Montag testen ließ. 15 bis 20 Minuten, so genau wussten andere Sitzungsteilnehmer das hinterher nicht mehr, tagte der Berliner Senat am Dienstagvormittag bereits, als die Nachricht von Woidkes Positivtest kam und Müller sicherheitshalber den Raum verließ. Der schier auf der Zunge liegende Zusatz „fluchtartig“ ließ sich auch nach hartnäckiger Recherche nicht erhärten – von „umgehend“ ist die Rede.
Müller soll sich aber nicht als enge Kontaktperson gesehen haben, auch wenn ihn Bilder von der BER-Eröffnung am Samstag genau wie Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup (Aktualisierung: für ihn liegt inzwischen ein negatives Testergebnis vor) direkt neben Woidke zeigen. Von zu Hause wollte Müller am Dienstag nach Senatsangaben die Regierungsgeschäfte weiter führen, ein Test sollte folgen, das Ergebnis bis Mittwoch vorliegen.
Die Gefühlslage ist merklich eine andere als im März: Da war Müller der erste im nahen politischen Umfeld, der infiziert schien. Dann meldete sich CDU-Führungsaspirant Friedrich Merz mit einem positiven Corona-Ergebnis in Quarantäne ab, als Nächster ging Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiner (SPD) in Quarantäne.
Veränderte Gefühlslage
Und nun kommen die Meldungen in engerem Takt. Vor zwei Wochen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), am Dienstag Verteidigungsministerin und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer, nun der brandenburgische Ministerpräsident. Und neben Müller begab sich auch Verkehrsminister Andreas Scheuer von der CSU vorsorglich in häusliche Quarantäne – auch er war am Samstag am BER dabei.
Die Meldung selbst kam letztlich nicht ganz überraschend – Spitzenpolitiker haben schließlich geschätzt oft so viele tägliche Begegnungen wie die Menschen an der Kasse im Supermarkt, auch wenn das Bad in der Menge außer bei US-Wahlkampfbildern mit Donald Trump in Coronazeiten eher selten ist. Doch trotz aller Gewöhnung: Eine weitere SMS von Senatssprecherin Reinsch mit gleichem Text wie im März wäre dennoch wünschenswert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland