piwik no script img

Micha Brumlik über AdornoFrühling, Zeit für Adorno

Kolumne
von Micha Brumlik

Die „Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigtem Leben“ fragt: Wäre es ehrlicher, die Bäume blühten nicht?

Adorno und der Frühling: „Noch der Baum, der blüht, lügt in dem Augenblick, in welchem man sein Blühen ohne den Schatten des Entsetzens wahrnimmt;…“ Foto: dpa

D ieser Text ist erstmals am 16.4.2017 in der taz erschienen. Wir haben ihn aus Anlass des Todes von Micha Brumlik erneut publiziert.

Es wird Frühling und die bis jetzt noch winterlich vertrockneten Äste vor meinem Fenster treiben die ersten Knospen hervor, während am einen oder anderen Zweig noch immer Herbstlaub haftet. Zeit, sich wieder einmal mit dem genialen Philosophen Theodor W. Adorno zu befassen, der für die undogmatische Linke in der alten Bundesrepublik eine Art Leuchtturmfunktion hatte und als dessen bestes Buch noch immer die 1944 in den USA geschriebenen „Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben“ gelten.

Micha Brumlik und die taz

Micha Brumlik war Erziehungswissenschaftler, Publizist und seit 1987 auch pointierter taz-Autor. Zehn Jahre lang war er auch fester Kolumnist der taz-Kultur. Er war Professor für Theorien der Bildung und Erziehung in Frankfurt/Main und dort von 2000 bis 2005 auch Direktor des Fritz Bauer Instituts – Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust. Am 10. November 2025 ist er wenige Tage nach seinem 78. Geburtstag gestorben. Einen Nachruf findet sie hier. Aus Anlass seines Todes präsentieren wir unter taz.de/MichaBrumlik folgende Auswahl seiner Texte.

Der russische Faschist Alexander Dugin: Der Philosoph hinter Putin (2022) Brumliks viel gelesener Text über den russischen Fasschismus

Kolumne Gott und die Welt: Frühling, Zeit für Adorno (2017) Eine von Brumliks regelmäßig für die taz-Kultur-Seiten geschriebene Kolumne, hier über Adorno und den Frühling.

Kolumne Gott und die Welt: Was nach dem Scheitern (2015) Eine weitere Kolumne von Brumlik darüber, wie jüdisch '68 und der Pariser Mai waren. Das ist auch seine eigene Prägung und Geschichte.

Asylrechtsdebatte und der Anschlag in Mölln: Schreibtischtäter (1992) Politiker aller Parteien, die die Asyldebatte führten und führen, sind für die drei Toten von Mölln mitverantwortlich, so wie die Bild verantworlich für den Tod von Rudi Dutschke war, schrieb Brumlik in diesem wütenden Kommentar nach dem rassistischen Brandanschlag mit 6 Toten.

Asylrechtsdebatte 1992: Laßt uns mit Anstand von der Bühne deutscher Nachkriegsgeschichte gehen (1992) Ein wütender Gastkommentar in der Asylrechtsdebatte 1992, in dem er die zerstrittetenen bundesdeutschen Intelektuellen zum gemeinsamen Protest ruft.

Fassbenders „Der Müll, die Stadt und der Tod“: Krankfurt–Ballade in Manhattan (1987) In seinem allerersten Text für die taz schrieb Brumlik über das gerade in New York uraufgeführte Theathestrück des Regisseurs Fassbender.

Ja, in diesem Buch äußert sich der Philosoph zur jetzt anbrechenden Jahreszeit – freilich so, dass ich mich seit meiner ersten Lektüre, 1969, frage, ob das wirklich stimmen kann. Der fünfte Aphorismus der „Minima Moralia“ trägt den Titel „Herr Doktor, das ist schön von Euch“ und konstatiert für das Jahr 1944 – der Zweite Weltkrieg ging seinem Ende entgegen, die Alliierten sollten in der Normandie landen und die rote Armee war auf dem Weg nach Ostpreußen: „Es gibt nichts Harmloses mehr.“

Dem ließ Adorno eine Überlegung zum Phänomen des Frühlings folgen: „Noch der Baum, der blüht, lügt in dem Augenblick, in welchem man sein Blühen ohne den Schatten des Entsetzens wahrnimmt; noch das unschuldige Wie schön wird zur Ausrede für die Schmach des Daseins, das anders ist, und es ist keine Schönheit und kein Trost mehr außer in dem Blick, der aufs Grauen geht, ihm standhält und im ungemilderten Bewußtsein der Negativität die Möglichkeit des Besseren festhält.“

Soll man das wörtlich nehmen? Können Bäume, die noch nicht einmal der Sprache mächtig sind, lügen? Wäre es ehrlicher, sie blühten nicht? Gewiss: Adorno geht es um das Auge des Betrachters, der sich durch den Anblick von Naturschönem nicht über die sachlich angemessene Verzweiflung über den Zustand der Welt soll ablenken lassen – schon gar nicht, um das eine gegen das andere aufzuwiegen.

Aber sogar dann fragt sich, ob man sich in solchen Zeiten – in Afrika drohen heute, ja heute!, 20 Millionen Menschen kläglich und unter Schmerzen zu verhungern – überhaupt noch, und sei es auch nur minuten- oder stundenweise, seines Lebens freuen darf. Wäre derlei Freude – etwa über eine glückende Beziehung, ein schmackhaftes Mahl oder auch nur über freundliche Sonnenstrahlen – nicht letztlich egoistisch, unsolidarisch und blind? Adorno scheint einen Ausweg zu weisen: sofern man an der Möglichkeit besserer Zustände festhält und sich nicht dem Weltlauf in all seinem Grauen ergibt.

Uns geht es gut, wir sind gut gelaunt und froh, daß Ihr Euch wohlfühlt …

Theodor W. Adorno, 28.2.1944

Das aber erfordert strenge Distanz – plötzlich erweist sich Adorno als klassenbewusster Marxist – zu Umgangsformen und Freuden der heute so genannten „kleinen Leute“, der – so der SPD Kanzlerkandidat Schulz – „hart arbeitenden Menschen“. Von ihnen – so wiederum Adorno in unüberbietbarer Radikalität – haben sich zumal Intellektuelle, und sei es um den Preis der Einsamkeit, fernzuhalten, denn: „Alles Mitmachen, alle Menschlichkeit von Umgang und Teilhabe ist bloße Maske fürs stillschweigende Akzeptieren des Unmenschlichen. Einig sein“, so schließt Adorno, „soll man mit dem Leiden der Menschen: der kleinste Schritt zu ihren Freuden hin ist einer der Verhärtung des Leidens.“.

Als Adorno diese Zeilen zu Papier brachte, war er gerade 41 Jahre alt. Aphorismen zu schreiben und zu leben ist freilich zweierlei: Im Februar 1944 schloss Adorno einen Brief an seine in New York lebenden Eltern: „Uns geht es gut, wir sind gut gelaunt und froh, daß Ihr Euch wohlfühlt …“ Das war am 28. Februar 1944. In Los Angeles, wo Adorno damals lebte, dürfte gerade der Frühling begonnen haben.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Autor und Kolumnist
1947 in der Schweiz geboren, seit 1952 in Frankfurt/Main. Studium der Philosophie und Pädagogik in Jerusalem und Frankfurt/Main. Nach akademischen Lehr- und Wanderjahren von 2000 bis März 2013 Professor für Theorien der Bildung und Erziehung in Frankfurt/Main. Dort von 2000 bis 2005 Direktor des Fritz Bauer Instituts – Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust. Forschung und Publikationen zu moralischer Sozialisation, Bildungsphilosophie sowie jüdischer Kultur- und Religionsphilosophie. Zuletzt "Kritik des Zionismus", Berlin 2006, Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts, Weinheim 2006 sowie "Kurze Geschichte: Judentum", Berlin 2009, sowie Entstehung des Christentums, Berlin 2010. Darüber hinaus war er Mitherausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik.“ Brumlik starb am 10. November 2025 im Alter von 78 Jahren.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na bitte - geht doch! "....Im Februar 1944 schloss Adorno einen Brief an seine in New York lebenden Eltern: „Uns geht es gut, wir sind gut gelaunt und froh, daß Ihr Euch wohlfühlt …“ Das war am 28. Februar 1944. In Los Angeles, wo Adorno damals lebte, dürfte gerade der Frühling begonnen haben."

     

    Nu & Zum Davorstehenden aber - Paßt dann ja ganz prima der Aphorismus -

    Hanns Eislers auf Theodor W. Adornos - Sinnen -

    - angesichts einer ihm am Strand vom Meer vor die Füße gespülten Flasche -

    Wieviel seines Werkes in sie - Als Flaschenpost passen würde:

    "Für dich nichts einfacher als das." Da genüge der Satz: "Mir ist mies. Teddy."

     

    (zit. nach - Gert Ueding - "Wo noch niemand war -

    Erinnerung an Ernst Bloch" - & klar - dessen amüsierte Lieblingsanekdote.

    "Der Minimalismus der Frankfurter kam ihm verzagt,

    ja resignativ und unpolitisch vor." G.Ü.)