piwik no script img

Messerangriff in SaarbrückenHaftbefehl nach Mordversuch

Nach dem Messerangriff auf einen Studenten aus Gabun geht die Staatsanwaltschaft von einer rassistischen Tat aus. Der mutmaßliche Täter sitzt in U-Haft und schweigt.

Kurz nach dem rassistischen Mordversuch: Black-Lives-Matter-Demonstration in Saarbrücken am 7. Juni Foto: Becker&Bredel/imago

Saarbrücken dpa/afp | Die Generalstaatsanwaltschaft Saarbrücken geht beim Messerangriff auf einen Studenten aus Gabun von einem rassistischen Motiv aus. Der 24-jährige mutmaßliche Täter sitzt seit Samstag wegen versuchten Mordes und Körperverletzung in Untersuchungshaft, habe sich bislang aber noch nicht zu den Vorwürfen geäußert. Der Beschuldigte habe sein 25-jähriges Opfer vor der Tat auf dessen Hautfarbe angesprochen, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Saarbrücken am Montag mit.

Auf einer Demonstration gegen Rassismus äußerte sich der aus Gabun stammende Student am Sonntag zum Tathergang. In seiner emotionalen Rede gab das Opfer die Worte des mutmaßlichen Täters während des Angriffs wieder: „Du bist schwarz, du sollst sterben.“

Während der Student am Markt im Saarbrücker Stadtteil Burbach gegen 4:20 Uhr auf einen Bus wartete, habe er von der Seite einen Faustschlag ins Gesicht bekommen. Als er zu Boden ging, habe der Täter versucht, mehrmals auf Hals- und Oberkörperbereich seines Opfers einzustechen. Dem 25-Jährigen gelang es, den Messerattacken auszuweichen.

Nach bisherigem Ermittlungsstand flüchtete der Täter nach lauten Hilferufen, wurde in der Nähe des Tatorts aber von der Polizei gefasst. Aus Sicht des Studenten rettete ein vorbeifahrender Polizeiwagen, dem er ein Zeichen geben konnte, ihm das Leben. Für die Polizei gab es dafür am Sonntag Applaus von den Demonstranten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare